Er sagt, das Antibiotikum (habe den Namen vergessen) ist extra für Atemwegsentzündungen, und da er damit ja über lange Zeit Probleme hatte, kann es dauern, bis sich was tut. Vielleicht ist sogar schon eine chronische Veränderung des Kehlkopfes entstanden, und es wird nie wieder komplett weggehen..
Ja, das macht durchaus Sinn. Aufgrund der längeren anhaltenden Krankheitssymptome ist es in der Tat möglich, dass die Laryngitis leider bereits chronisch ist. Ich hoffe mit Euch natürlich sehr, dass dies noch nicht der Fall ist.
Zum anderen wirkt ein Antibiotika auch nur, wenn Bakterien und keine Viren oder Fremdkörper bzw. anderes, die Ursache sind.
Ist die Ursache viral, müsste ein Virostatika eingesetzt werden.
Wie kann die Kehlkopfentzündung des Katers durch uns gemindert werden?
- Öfter Hühnerbrühe reichen (wie bereits von mir geschrieben)
- Ben bei den jetzigen Temperaturen möglichst im Haus behalten.
- regelmäßiges Inhalieren; Katze in die Box und davor heißes Salzwasser stellen. Badehandtuch darüber und selber mit unter das Handtuch gehen, damit man die Temperatur überprüfen kann.
- Temperatur im Zimmer angenehm warm halten. Die Luft sollte aber nicht zu trocken sein. Hier kann man feuchte Handtücher über die Heizung hängen oder mehrere Wasserschälchen aufstellen
- Es sollte im Raum nicht geraucht werden.
- Ben viel zum Trinken animieren. Es können auch verdünnte Schlecksnacks sein, die gleich noch Vitamine enthalten
- ReConvales Tonikum hatte ich ja bereits angesprochen, weil es viele Nährstoffe und Mineralien enthält. Außerdem ist es flüssig.
Das wars, was mir gerade noch einfiel.
Ich hoffe, es geht Dir wieder viel besser, damit Dich das alles nicht überfordert. Das wäre auch nicht Sinn der Sache.
Nochmals alles Liebe und schnelle Genesung für Euch beide.

