Knurrhahn, Helgas Pelle hat Coronaviren im Kot,
er hat Dauerdurchfall und wird homöpatisch behandelt.
Es hat sich schon deutlich gebessert.
Schreib sie doch mal an und frag sie
Danke für den Hinweis, da werde ich auf jeden Fall mach nachfragen.
Du glaubst gar nicht, wieviele Katzen nicht nur Träger, sondern auch Ausscheider von Corona-Viren sind...
Meine Shari scheidet auch Coronas aus... seit Jahren...
Und wenn der TA damals Recht gehabt hätte, wäre Shari schon 2 Jahre tot...
Welche Symptome sind denn jetzt noch aktuell und wie wurde bisher therapiert?
Deine Shari auch?

Ich weiß ja, dass rund 85% aller Katzen mit den Coronaviren in Kontakt gekommen sind. Und nur rund 5-10% tatsächlich an FIP erkranken, aber die Angst bleibt einfach im Hinterkopf.
Im Moment hat Lilly lediglich mit weichem Kot zu kämpfen und dass sie durch den Durchfall und die "Nicht-Fressen-Phase" ganz am Anfang der Erkrankung abgenommen hat.
Sonst tobt sie rum, spielt und schmust. Sie frisst auch wieder relativ gut.
Am Anfang (wo wir gar nichts wussten und Lilly sich heftigst erbrach und Durchfall bekam) hat sie erst ein Depot AB (Convenia) bekommen, dann aufgrund von massiven Clostridien noch 10 Tage Amoxiclav.
Gegen das Erbrechen hat Cerenia bekommen.
Durchgehend bekommt sie Schonkost von Hills i/d und Probiotika. Der Kot hat seine Farbe von lehmfarben und matschiger Konsistenz immerhin schon zu mittelbraun und weich bis fast normal geändert.
Jetzt bekommt Lilly zum Hills noch ihr normales Futter bzw. etwas Päppelfutter (RC convalesence support Nassfutter)
Ich bemerke die Viren durch (leichte) viral bedingte Durchfälle, gegen die wir eigentlich machtlos sind und alle drei Maine Coons haben so einen komischen Husten, gegen den man auch nichts machen kann. Die Maine Coons meiner Schwester haben das auch (gleiche Zucht).
Hallo Petra,
den Titer hab ich erst gar nicht bestimmen lassen, weil ich ja weiß, dass er nicht wirklich aussagekräftig ist.
Eher schon der Albumin/Globulin Quotient. Das könnte ich mal bestimmen lassen, wenn wir wieder eine Blutuntersuchung machen lassen.
Den Husten hat Muffin. Es ist sonst gar nichts festzustellen.
Lilly hat jetzt auch damit angefangen.
Könnte das an den Viren liegen? Wenn ich Deine Ausführungen lese, dann vielleicht ja.
Mein Herzenskater Poldi ist vermutlich auch noch Ausscheider und ich habe beschlossen, keinen Test mehr zu veranlassen. Wichtig ist bei Mehrkatzenhaushalten eine optimale KK-Hygiene, aber die ist bei mir sowieso gegeben.
Solange Lilly unauffällig ist, würde ich sie mit keinen Untersuchungen stressen. Am allerwichtigsten ist eine stressarme Haltung.
Auch Dein Poldi

?
Hygiene ist bei uns sowieso normal. Das gehört sich bei mehreren Katzen und vor allem peniblen Katzen einfach.
Das mit dem stressfreien Umfeld ist schwierig.
Lilly ist schon gestresst seit Filou gestorben ist. Von Ashanti natürlich und dann kam Muffin dazu... und sie wurde krank.
Um den Stress zu eliminieren müsste ich eigentlich Muffin und Ashanti weg geben. Aber ich gehe davon aus, dass Lilly sich noch mit Muffin arrangieren wird und damit weniger Stress hat.
Mit Ashanti wird das nichts mehr... die Beiden können sich von Anbeginn an nicht leiden und das schon seit fast 6 Jahren.
Ich hab heute mit der TÄ gesprochen.
Die Coronaviren können nur über Muffin oder uns vom TH mitgebracht worden sein.
Leider kann man gegen die Viren nichts machen. Sie ist nun potentielle Trägerin. Ob sie Dauerausscheiderin bleibt, kann man jetzt nicht sagen. Das ist nur bei wenigen Katzen so.
Muffin und Ashanti sind dann mit großer Wahrscheinlichkeit auch infiziert. Nun besteht leider immer die Gefahr, dass einer der Drei an mutierten Viren -sprich FIP- erkrankt. Keine schöne Vorstellung und das macht mir auch ganz schön Angst, auch wenn "nur" bei 5-10% aller Katzen der Virus zu FIP mutiert.
Aber FIP ist immer nicht heilbar und immer tötlich.
Mit der TÄ bin ich erstmal so verblieben, dass wir die Darmsanierung durchziehen.
Vielleicht dann, wenn sich nichts verschlimmert, im Januar nochmal eine Kotrobe von allen Drei´n einreichen um zu sehen, ob Coronaviren vorhanden sind.
Eine Kontrolluntersuchung des Blutes werden wir sicher auch noch machen.
Aber erstmal ist es wichtig, dass Lilly sich erholt und keinen unnötigen Stress hat.
Im Moment geht es Lilly aber zum Glück gut, sie spielt, tobt und frisst relativ normal. Mit den normalen Mäkeleien 8)