Chronische Nierenschwäche

Diskutiere Chronische Nierenschwäche im Krankheiten-Innere Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Diese Infos habe ich zufällig gefunden, ich denke als Referenz ist es ganz gut hier im Krankenforum zur Information. Man findet zusätzlich eine...

Ozz

Registriert seit
16.01.2003
Beiträge
756
Gefällt mir
0
Diese Infos habe ich zufällig gefunden, ich denke als Referenz ist es ganz gut hier im Krankenforum zur Information. Man findet zusätzlich eine Abbildung auf dieser Seite:

http://www.tiersprechstunde.de/krankheiten/niere.html

Wie erkennt man eine CNI
Anfangs sind die Krankheitsanzeichen sehr unspezifisch. Typisch sind ein auffällig gesteigerter Durst und entsprechend erhöhte Urinabgabe. Leider zeigen v.a. nicht alle Katzen diese Symptome. Im vorangeschrittenem Satdium können noch weitere Symptome dazukommen:

Müdigkeit, Schwäche,
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust,
Zahnfleischerkrankungen.
Schlechtere Fellqualität, Schuppen, fehlender Glanz, nachlassende Elastizität der Haut.

Regelmäßiges bis häufiges Erbrechen

Katzen können plötzlich aufgrund von Bluthochdruck erblinden. ( Die Niere ist das Regulationsorgan für das Blutdrucksystem.)
Hunde haben häufig gleichzeitig Herzprobleme, evtl auch Bluthochdruck (s.o.)

Auch wenn die Niereninsuffizienz ein eher langsam fortschreitender Prozeß ist, kann sich das Krankheitsbild in manchen Fällen sehr plötzlich entfalten.
Auslösend für eine akute Verschlechterung können
oft geringgradige Anlässe sein wie Hungern , Erbrechen, Durchfall, die alle zu einem Flüssigkeitsverlust führen, wodurch die geschädigte Niere nicht mehr in der Lage ist, ausreichend zu funktionieren.
Auch Narkosen können beim vorgeschädigtem Patienten zu einer Verschlechterung führen. Bei Narkosen kommt es zum Blutdruckabfall, der zu einer Minderdurchblutung der Niere führt. Dies kann nur durch einen Tropf während der Narkose verhindert werden.


Wie kann die CNI festgestellt werden ?
Im mittleren bis späten Stadium, wenn die Niere bereits nicht mehr in der Lage ist, alle harnpflichtigen Gifte vollständig auszuscheiden kann die CNI relativ einfach über veränderte Blutwerte festgestellt werden. Wichtige Parameter sind Harnstoff und Kreatinin, die der Tierarzt bei allen Routineuntersuchungen und präoperativen Checks untersucht.
Das große Problem bei der chronischen Niereninsuffizienz ist die Früherkennung in dem Statium der CNI, in dem die Niere zwar bereits zu großen Anteilen zerstört ist, aber auf der anderen Seite die Nierenfunktion noch ausreicht, die Gifte vollständig auszuscheiden. Hier helfen Untersuchungen des Proteinspektrums des Urins oder Belastungstests weiter.
Da in vielen Fällen die CNI mit Bluthochdruck einhergeht, sollte immer auch eine Blutdruckmessung vorgenommen werden.
Bei manchen Katzenrassen (Perser) gibt es gehäuft eine Spezielle Ursache von Nierenkrankheiten, die PKD. Dabei entstehen in den Nieren der betroffenen Katzen viele Urinzysten, die das gesunde Nierengewebe verdrängen. Die PKD kann mittels Ultraschall festgestellt werden.




Behandlung der CNI
Das Ausmaß der Nierenschädigung muß zunächst abgeklärt werden . Dies geschieht durch weitere Blutuntersuchungen, Röntgen, Ultraschall und evtl. eine Nierenbiopsie. Abhängig von der Art und dem Ausmaß der Schädigung kann dem Nierenkranken Tier geholfen werden durch


Infusionen
Korrektur des Blutsäure- Basenspiegels
Behandlung von Erbrechen, Durchfall
Verbesserung des Appetits
Behandlung des Bluthochdruck
Behandlung der Blutarmut
Korrektur von Phosphat, Kalzium, Kalium
Antibiotische Behandlung
Allgemein aufbauende Medikamente

Die Patienten sollten unbedingt auf ein Diätfutter umgestellt werden. Die Diättherapie muß schonend begonnen werden. Sehr wesentlich ist, daß die Patienten überhaupt Futter zu sich nehmen, da sie ansonsten noch mehr abbauen können.
Der Effekt der Diätfütterung übertrifft in vielen Fällen medikamentelle Maßnahmen!
Wie Sie einen nierenkranken Patienten füttern können, finden Sie hier.


Schluß
Die besten Chancen hat ein Nierenpatient dann, wenn die Krankeit in einem frühen Stadium erkannt wird. Dann ann der Tierarzt helfen, daß Ihr Tier auch noch lange ein leidenfreies und frohes Leben führen kann. Deshalb gilt:

Achten Sie auf abweichendes Freß und Trinkverhalten bei Ihrem Liebling!

Lassen Sie ab 7-8 Jahren regelmäßig einen Alterscheck durch den Tierarzt durchführen!



 
25.04.2003
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Chronische Nierenschwäche . Dort wird jeder fündig!

Monella

Registriert seit
13.09.2002
Beiträge
3.305
Gefällt mir
1
Huhu Ozz . . .

. . . interessanter Link . . . danke . . . :D
Habe ihn eben gelesen und fand ihn sehr aufschlussreich. Hoffe aber, das ich ihn nie brauchen werde . . .

Liebe Grüße
Monella
 

Ozz

Registriert seit
16.01.2003
Beiträge
756
Gefällt mir
0
Ich hoffe ich auch nicht!!! Aber falls sich jemand informieren will, es sind ja auch immer wieder Leute, bzw. ihre Katzen, betroffen. Da findet man dann manchmal auf die schnelle nichts gescheites. Ich wollte es eigentlich "wichtig" markieren, aber ich finde den Button nicht. Ist ja auch nicht so schlimm, wenn jemand danach sucht wird er es schon finden, das reicht ja.

Gruß, Ozz.
 

Anonymous

Gast
Hallo Ozz,

vielen Dank für den link und die Info, waren sehr interessant für mich, da mein Kaani ja betroffen ist :cry: . Die Angaben bestätigen auch nochmal für mich die Behandlung durch die TÄ, hat mir also sehr geholfen!

Typisch sind ein auffällig gesteigerter Durst und entsprechend erhöhte Urinabgabe.
Müdigkeit, Schwäche,
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust,
Zahnfleischerkrankungen.
Schlechtere Fellqualität, Schuppen, fehlender Glanz, nachlassende Elastizität der Haut.
Yes, alle diese Symptome zeigt mein Kaani leider, vor allem, bevor ich die schlechte Nachricht von seinen schlechten Nierenwerten erhielt, hätte ich diese Symptome niemals mit den Nieren in Zusammenhang gebracht. Ich dachte, er trinkt soviel, weil er nur Trofu frißt (und hatte mich noch gefreut, weil er so schön viel trinkt :? ) und die schlechte Fellqualität hatte ich auf den Fellwechsel zurückgeführt :? .

Da in vielen Fällen die CNI mit Bluthochdruck einhergeht, sollte immer auch eine Blutdruckmessung vorgenommen werden...Katzen können plötzlich aufgrund von Bluthochdruck erblinden. ( Die Niere ist das Regulationsorgan für das Blutdrucksystem.)
Hunde haben häufig gleichzeitig Herzprobleme, evtl auch Bluthochdruck (s.o.)
Das stimmt, auch mein Kaani hat Herzprobleme mit einhergehenden Bluthochdruck. Jetzt weiß ich auch, weshalb die TÄ auch seinen Augenhintergrund intensiv untersucht hat, sie meinte, sie wolle sehen, ob da was geschädigt ist, was auf Anfänge einer Erblindung hinweisen könnte.

Abhängig von der Art und dem Ausmaß der Schädigung kann dem Nierenkranken Tier geholfen werden durch
Infusionen
Korrektur des Blutsäure- Basenspiegels
Behandlung von Erbrechen, Durchfall
Verbesserung des Appetits
Behandlung des Bluthochdruck
Behandlung der Blutarmut
Korrektur von Phosphat, Kalzium, Kalium
Antibiotische Behandlung
Allgemein aufbauende Medikamente
Die Patienten sollten unbedingt auf ein Diätfutter umgestellt werden. Der Effekt der Diätfütterung übertrifft in vielen Fällen medikamentelle Maßnahmen!
Deshalb bekommt mein Kaani wohl keine weiteren Medikamente für die Nieren. Er darf nur noch Diätfutter fressen, das Eiweiß- Phosphat- und Natriumgesenkt ist, dadurch wird die Niere entlastet, der Phosphat- und Natriumspiegel reguliert. Gleichzeitig bekommt er Vasotop für seine Herzprobleme, das den Blutdruck senkt und den Kaliumspiegel reguliert. Infusionen sind wohl nur nötig, wenn das Tier auch erbricht/ Durchfall hat und Antibiotika halte ich eigentlich nicht für sehr gut (belastet das nicht noch mehr?), es sei denn, die Nieren sind auch entzündet, also die Leukos im Blut erhöht (?).

Was ich unbedingt noch hinzufügen möchte: Durch das viele Trinken und vermehrtem urinieren werden die wasserlöslichen Vitamine, das sind vor allem die B-Vitamine, vermehrt ausgeschwemmt. Aber gerade die Vitamine sind nun sehr wichtig für die Fell-und Hautprobleme, die Nerven und Verdauungsprobleme (bzw. können diese Probleme auch mit durch den Vit.B-Mangel hervorgerufen sein). Außerdem steigern sie wieder den Appetit. Also sollten B-Vitamine hochdosiert täglich zugeführt werden. Gibt man aber ein Vitaminpräparat, muss man darauf achten, das dies nicht die fettlöslichen Vitamine (A und D) enthält, weil diese dann wiederum zuviel sind, Überdosierung von A und D kann wiederum zu Schädigungen führen, also wirklich nur die B-Vitamine zuführen.

Lassen Sie ab 7-8 Jahren regelmäßig einen Alterscheck durch den Tierarzt durchführen!
Dem kann ich unbedingt zustimmen! Mit meinem Kaani war ich lediglich beim TA, weil Zahnstein entfernt werden sollte, ansonsten hielt ich ihn für gesund. Die TÄ wollte ein Blutbild machen, ich fragte noch wozu, sie meinte, bei Katzen ab 7 Jahren macht sie immer einen Blutcheck, einfach zur Vorsorge. Und tatsächlich ergab das Blutbild erhöhte Nierenwerte 8O . Außerdem hat sie vor der Narkose (zum Zahnstein entfernen) routinemäßig sein Herz untersucht, und auch so wurde erst sein Herzproblem festgestellt und durch die folgende Blutdruckuntersuchung sein erhöhter Blutdruck 8O .
Wäre ich mit Kaani nicht zum Zahnstein entfernen gegangen und hätte die TÄ kein Blutbild gemacht, ich hätte von Kaanis Krankheiten nichts mitbekommen und wer weiß wie lange ich ihn noch gehabt hätte. Irgendwann hätte er wohl ein akutes Nierenversagen gehabt und dann wäre es zu spät gewesen.
Deshalb kann ich wirklich nur zustimmen, bei Katzen ab dem 7.Lebensjahr einfach mal einen Blutcheck machen zu lassen und den TA auch mal Herz und Lunge abhorchen lassen, auch wenn die Katze gesund erscheint. Ab 7/8 Jahren kann man durchaus auch schon langsam mal ein Seniorenfutter (das Eiweiß- und Phosphorgesenkt ist) zufüttern, schon zur Vorsorge, damit mit dem älter werden die Nieren schon langsam mal entlastet werden.

Außerdem bin ich mit der ganzen Beschäftigung mit dem Thema auch zu dem Schluss gekommen, dass die ausschließliche Fütterung mit Trockenfutter wohl doch nicht so gut ist, da das externe Trinken nicht unbedingt ausreichen muss, um den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten, und Flüssigkeitsdezifite belasten nunmal die Nieren (meine 2. Katze hab ich deshalb jetzt auf Nafu zum Trofu dazu umgestellt).
 

Ozz

Registriert seit
16.01.2003
Beiträge
756
Gefällt mir
0
Liebe Wolke!

Ich habe die Geschichte von Deinem Kaani gelesen, und es muß wirklich furchtbar für Euch beide sein. Hoffentlich kriegt ihr das wieder in den Griff!!

Man kann sich da auch keine Vorwürfe machen, weil die Symptome oft so allgemein sind (wer macht sich schon Gedanken, wenn eine 7-Jahre alte Katze mehr schläft als früher?!), daß sie erst in der Kombination oder Häufung auffällig werden.

Aber wenn der TA dann sagt, die Katze hat das und das, hat man ja meistens ein unheimliches Informationsbedürfnis, und nicht alle Fragen fallen einem gleich vor Ort ein (ging mir jedenfalls so). Deswegen habe ich den Link hier reingestellt, schön daß er Dir gleich ein bisschen weiterhelfen konnte.

Viele Grüße,
Ozz.
 
Flori-Cat

Flori-Cat

Registriert seit
27.04.2003
Beiträge
28.872
Gefällt mir
6
Hallo Wolke,
auch ich habe fast mit Tränen in den Augen von Deinem Kaani gelesen.

Meine Katze Flori (sie ging am 27.3.03 über die Regenbogenbrücke) war auch Nierenkrank.
Sie war damals ca. 2 1/2 Jahre alt (April 1996) und übergab sich sehr oft. Auf Anfrage bei der damaligen Tierärztin hieß es nur, das ist bei Katzen normal. Daraufhin wechselten wir den Tierarzt, der gleich bemerkte, dass Floris Fell nicht so glänzend war und auch ihre Schleimhäute etwas blass waren. Die Blutuntersuchung brachte es dann an den Tag. Nierenschwäche.
Der Arzt empfahl einen Turnus von 3 Spritzen (Fortadex, Vorenfus/Rep und Vitamin-Komplex) alle 4-6 Wochen und die Umstellung auf Diätfutter.
Bei der nächsten Blutuntersuchung (ca. 1/2 Jahr später) hatten sich die Werte erheblich verbessert.
Flori blühte auf, fraß besser, mußte sich wesentlich seltener übergeben und hatte viel mehr Lebensfreude.
Auch weitere Blutuntersuchungen im Laufe der Jahre ergaben immer gute und konstante Nierenwerte.
Letztendlich war es dann Krebs, der die tapfere Flori besiegte. Die Nierenwerte waren bis zum Schluß immer gut.
Aber es stimmt, dass, je jünger eine Katze ist, die Chancen besser stehen.
Bei unserem Kater Toni wurde im Alter von 15 Jahren eine Nierenschwäche festgestellt. Auch er bekam die gleichen Spritzen und später dann noch in Abständen einen Tropf. Auch er blühte auf, fraß mit
Begeisterung sein Diätfutter (Kattovitt Low Protein, gibt es in drei Geschmacksrichtungen Hun, Lamm und Seefisch) und war guter Dinge.
Natürlich, irgendwann nach einem halben Jahr, waren die Nieren -besonders aufgrund des Alters- nicht mehr in der Lage die Schwäche zu kompensieren, weder mit Medikamenten, noch mit dem Tropf. Am 20.7.1999 mußten wir Toni gehen lassen.
Aber Dein Kaani ist noch jünger und es bestehen gute Chancen, dass Ihr das gut in den Griff bekommt!
Alternativ gibt es die Möglichkeit homöopathische Komplexmittel (falls es sich mit der Herzerkrankung verträgt) zu geben. Und zwar Coenzyme oder Solidago compositum Cosmoplex (Milchzuckertabletten 3x tgl. zerdrückt ins Futter geben). Diese Mittel werden oral gegeben und sind zur Unterstützung der Nierenfunktion und zu Entgiftung.
Außerdem empfehle ich, immer etwas Wasser mit uns Futter zu rühren, so nehmen die Katzen mehr Flüssigkeit zu sich.
Wir drücken Dir und Kaani fest die Daumen!
Gruß
 
Flori-Cat

Flori-Cat

Registriert seit
27.04.2003
Beiträge
28.872
Gefällt mir
6
Hallo Wolke,
auch ich habe fast mit Tränen in den Augen von Deinem Kaani gelesen.

Meine Katze Flori (sie ging am 27.3.03 über die Regenbogenbrücke) war auch Nierenkrank.
Sie war damals ca. 2 1/2 Jahre alt (April 1996) und übergab sich sehr oft. Auf Anfrage bei der damaligen Tierärztin hieß es nur, das ist bei Katzen normal. Daraufhin wechselten wir den Tierarzt, der gleich bemerkte, dass Floris Fell nicht so glänzend war und auch ihre Schleimhäute etwas blass waren. Die Blutuntersuchung brachte es dann an den Tag. Nierenschwäche.
Der Arzt empfahl einen Turnus von 3 Spritzen (Fortadex, Vorenfus/Rep und Vitamin-Komplex) alle 4-6 Wochen und die Umstellung auf Diätfutter.
Bei der nächsten Blutuntersuchung (ca. 1/2 Jahr später) hatten sich die Werte erheblich verbessert.
Flori blühte auf, fraß besser, mußte sich wesentlich seltener übergeben und hatte viel mehr Lebensfreude.
Auch weitere Blutuntersuchungen im Laufe der Jahre ergaben immer gute und konstante Nierenwerte.
Letztendlich war es dann Krebs, der die tapfere Flori besiegte. Die Nierenwerte waren bis zum Schluß immer gut.
Aber es stimmt, dass, je jünger eine Katze ist, die Chancen besser stehen.
Bei unserem Kater Toni wurde im Alter von 15 Jahren eine Nierenschwäche festgestellt. Auch er bekam die gleichen Spritzen und später dann noch in Abständen einen Tropf. Auch er blühte auf, fraß mit
Begeisterung sein Diätfutter (Kattovitt Low Protein, gibt es in drei Geschmacksrichtungen Hun, Lamm und Seefisch) und war guter Dinge.
Natürlich, irgendwann nach einem halben Jahr, waren die Nieren -besonders aufgrund des Alters- nicht mehr in der Lage die Schwäche zu kompensieren, weder mit Medikamenten, noch mit dem Tropf. Am 20.7.1999 mußten wir Toni gehen lassen.
Aber Dein Kaani ist noch jünger und es bestehen gute Chancen, dass Ihr das gut in den Griff bekommt!
Alternativ gibt es die Möglichkeit homöopathische Komplexmittel (falls es sich mit der Herzerkrankung verträgt) zu geben. Und zwar Coenzyme oder Solidago compositum Cosmoplex (Milchzuckertabletten 3x tgl. zerdrückt ins Futter geben). Diese Mittel werden oral gegeben und sind zur Unterstützung der Nierenfunktion und zu Entgiftung.
Außerdem empfehle ich, immer etwas Wasser mit uns Futter zu rühren, so nehmen die Katzen mehr Flüssigkeit zu sich.
Wir drücken Dir und Kaani fest die Daumen!
Gruß
 

Anonymous

Gast
Liebe Petra,

vielen Dank für die Nierenwerte von deiner Flori. Du hast mir zwar im anderen thread geantwortet, aber ich antworte dir mal hier (weil es in dem anderen thraed ja mehr um Kaanis Herzprobleme geht).
Ich habe ja ein Laborbuch zu Hause und habe mal die Werte mit den alten Einheiten umgerechnet. Ich vergleiche das mal hier mit Kaanis und anderen Werten, auch zur Orientierung für andere Leser, die Katzen mit Nierenproblemen haben und hier vielleicht lesen:

Flori hatte Kreatinin: 158 mikromol/l, das entspricht 1,8 mg/dl. Mein Kaani hat 1,87 mg/dl, also etwa gleich.
Flori hatte Harnstoff: 11,4 mmol/l, das entspricht 67,71 mg/dl. Mein Kaani hat 78 mg/dl, also etwas mehr, aber es geht noch.
Da bin ich also guter Dinge, so schlimm erhöht sind die Werte noch nicht (deutet also nicht auf ein komplettes Nierenversagen hin), und da es relativ früh entdeckt wurde, bestehen ja noch gute Heilungschancen, so wie es bei deiner Flori war.

Zum Vergleich: Normal sind die Werte:
Kreatinin: 1 - 1,2 mg/dl, Schwankungen zw. 0,8 - 1,5 sind noch i.O.
Harnstoff: 22 mg/dl, Schwankungen zw. 20 - 65 sind noch i.O.

Flori lag also knapp über den Normalwerten, Kaani noch eine Spur mehr, aber ich habe auch schon von Katzen gehört, die Werte von:
Krea: 4,7 mg/dl und Harnstoff: 160 mg/dl überlebt haben.
Eine Katze, die an totalem Nierenversagen gestorben ist hatte
Krea: 7,33 mg/dl und Harnstoff: über 300 mg/dl
(Das war Biggis Kater, Biggi, ich hoffe, es ist i.O. das ich die Werte hier zur Orientierung mal nenne).

Es kommt natürlich nicht nur auf die Höhe der Werte an, sondern vor Allem wie früh die Nierenschwäche entdeckt wurde (und da es bei beginnender Nierenschwäche kaum sichtbare Anzeichen gibt, entdeckt man das in einem frühen Stadium meist durch Zufall bei einem Blutbild), und ob die Katze die Nierenschwäche auch noch kompensieren kann, das Alter spielt da wohl auch eine große Rolle.

Heute Nachmittag erfahre ich ja die neuen Nierenwerte von Kaani, einen Monat später kann man ja nochmal kontrollieren, ob die Werte sich verändert haben (die Werte brauchen nämlich etwas Zeit bis sie sich im Blut verändern). Dann werde ich sehen, ob die Fütterung mit Diätfutter etwas gebracht hat. Das Entgiften der Niere erfolgt ja bei Kaani erst seit gestern, da kann man im heutigen Blutbild also noch nicht sehen, ob das angeschlagen hat.
 
Flori-Cat

Flori-Cat

Registriert seit
27.04.2003
Beiträge
28.872
Gefällt mir
6
Hallo Wolke,
toll, dass Du ein Laborbuch zum Umrechnen hast. :idea:
Wenn ich die Werte von Deinem Kaani und meiner Flori vergleiche, sind sie doch sehr ähnlich. Beste Chancen, dass die Nierenschwäche früh genug entdeckt wurde und mit entsprechenden Medikamenten und Diätfutter gut in den Griff zu bekommen ist. :lol:
Wie sind denn die Werte nun? Hast Du schon was gehört?
Gruß
 

Anouk

Registriert seit
18.03.2003
Beiträge
1.250
Gefällt mir
0
Hallo Wolke,

auch meine Katze Sheila ist an CNI erkrankt. Gott sei Dank gibt es im Internet einige Seiten und Berichte über diese Krankheit.
Ich hatte einige Probleme, sie auf das Diätfutter umzustellen (sie frißt es bis heute nicht regelmässig, manchmal hilft dann nur normales Futter, sonst frißt sie gar nichts), noch dazu hatte sie letztens eine Blasenentzündung und musste jeden Tag zum Doc, damit sie eine Spritze bekam (die Tabletten hat sie nicht genommen und letztendlich gar nichts mehr gefressen, weil sie immer ihre Medis im Futter vermutete).
Die Entzündung ist nun weg und sie frißt auch richtig gut zur Zeit (toi toi toi).
Jetzt hab ich mal ne Frage:
Es wird immer vom Harnstoffwert geredet. Mein Tierarzt gibt mir immer einen UREA und einen CREATININ-Wert. Ist der UREA-Wert der Harnstoff-Wert? Kannst Du mir vielleicht sagen, in welchen Bereichen UREA und CREATININ liegen sollten, was also normal und was erhöht ist?

Das würde mir wirklich weiterhelfen. Sheila letzte Werte (29.04.03) waren:

UREA 51,3 mg/dl
CREATININ 1,19 mg/dl

Der Tierarzt sagte, das wäre wesentlich besser als noch beim letzten Mal. Aber ist es auch gut?

Lieben Gruß

Kerstin und Sheila
 

Anonymous

Gast
Hallo Kerstin,

oh ich drücke der Sheila alle Daumen. Aber den Werten nach zu urteilen dürfte es eigentlich überstanden sein. Die Werte liegen beide im Normbereich, vor allem der Crea-Wert ist völlig normal. Scroll doch mal hoch, im zweiten Beitrag über deinen hatte ich die Normalwerte, und auch erhöhte Nierenwerte von nierenerkrankten Katzen aufgeführt. Die Normalwerte habe ich vom Laborbefund von meinem Kater, wovon ich eine Kopie mitbekommen hab, dort steht zum Vergleich auch der Normbereich der einzelnen Werte, außerdem habe ich noch ein Laborbuch (also über Laborwerte).
Urea ist Harnstoff. Harnstoff ist das Endprodukt des Eiweißabbaus in der Leber und muss mit dem Urin (über die Niere) ausgeschieden werden, sonst reichert es sich im Körper an. Findet man erhöhte Harnstoffwerte im Blut, bedeutet das das die Niere nicht mehr richtig arbeitet und nicht mehr genügend Harnstoff ausgeschieden wird. Hier hilft dann ein Eiweißreduziertes Futter, dass der Harnstoff-Gehalt abnimmt und die Nieren geschont werden. Creatinin entsteht während der Muskelarbeit und wird vollständig über die Nieren ausgeschieden. Ein Anstieg von Crea im Blut ist noch schlimmer als Harnstoff, es zeigt dass die Nieren geschädigt sind. Auch hier kann ein Futter, dass die Nieren schont, helfen, ist die Niere noch nicht zu sehr zerstört, kann das restliche noch gesunde Nierengewebe sich erholen und volle Arbeit leisten.

Die Werte von Sheila, die du angegeben hast, sind vollkommen in Ordnung, d.h. wenn sie vorher höher waren sind sie gesunken, das Nierendiätfutter hat also geholfen und die Nierenschädigung war wohl nicht zu schlimm :D . Die Werte meines Katers waren höher sind aber auch gesunken (durch das Nierendiätfutter), nur noch Harnstoff ist etwas über den Normbereich. Oben hatte ich ja die alten Werte von meinem Kater aufgeschrieben, inzwischen sind sie auf Crea: 1,4 mg/dl und Harnstoff: 68 mg/dl abgesunken. Das ist gut.

Wegen dem Nierendiätfutter: Also mein Kater hatte auch große Probleme mit dem Diätfutter vom TA, es hat ihm partout nicht geschmeckt, er hat so rumgemäkelt und nur das allernötigste gefressen um gerade so am Leben zu bleiben. Dadurch hat er natürlich stark abgenommen. Ich habe das auch schon von anderen Katzen gehört, dass es Probleme mit der Akzeptanz von Nierendiätfutter vom TA gibt, ich finde auch selbst das dieses Futter nicht sehr toll riecht und wenn ich es mit Wasser aufquelle, wird die Soße sogar grünlich (weil Leber mit drin ist), also ich würd das Futter auch nicht gern fressen wollen. Ich hatte das Renal programme von Royal Canin vet diet (Trockenfutter).
Nun wo die Werte gesunken sind, soll man ja das Futter nicht abrupt absetzen, sondern noch ein Weilchen weitergeben, auf der Verpackung steht sogar eine Kur von 6 Monaten. Aber meine TA hat mir erlaubt, wenn das Futter beim Kater nicht gut ankommt, damit er aber richtig frisst, darf ich ein anderes Futter, das auch Eiweiß- und Phosphorreduziert ist anbieten, da gibt es ja im Handel einige. Da die Werte von Sheile gesunken sind und nun im Normbereich liegen, kann ich dir guten Gewissens sagen, dass du sie auch auf ein anderes Futter umstellen darfst, da gibt es z.B. das "Kattovit low Protein", gibt es in einigen Zooläden, 200g für 1,60EUR zum Probieren, natürlich auch größere Packungen. Dann gibt es noch Innova lite, gibt es auch im Internet zum bestellen, einige Anbieter versenden Proben zum probieren. Das Innova hab ich schon probiert, schmeckt meinem Kater tausendmal besser als das Diätfutter vom TA. Außerdem gibt es noch von Diagnos ein Nierendiätfutter (auch im Zooladen) und von Beaphar ein Diätfutter, Beaphar hat auch Leckerlis für nierenkranke Katzen im Programm. Die beiden letztgenannten sind aber etwas teuer. Ein TA aus dem Internet (von Zooplus, wo man all die Sorten auch bestellen kann) hat mir auch empfohlen, dass man ein Futter mit guter Akzeptanz, dass also sehr verführerisch riecht (also die sensitive-Sorten), mit dem Nierendiätfutter mischen darf.
Von diesen Sorten darfst du deiner Sheila auf alle Fälle geben, diese Futtersorten sind speziell für nierenkranke Katzen und schonen die Nieren. Ungefähr 6 Monate insgesamt würde ich solch Futter geben, danach langsam auf normales umsteigen. Beim normalen Futter solltest du unbedingt drauf achten, dass bei den Inhaltsstoffen an erster Stelle Fleisch oder Fleischmehl steht (am besten Huhn oder Lamm) und nicht tierische Nebenprodukte von nur 4%, dass Futter darf nämlich nicht zuviele Getreide (oder Getreideabfälle) enthalten, weil der Proteinabbau aus Getreide die Nieren belastet. Bei Katzen die Probleme mit den Nieren haben/hatten sollte man da drauf achten. Das Futter muss also gut verwertbares Fleisch in der Mehrzahl enthalten und nur wenig Getreide. Außerdem muss genügend Flüssigkeit aufgenommen werden, weshalb es optimal wäre, wenn die Katze neben Trockenfutter auch noch Nassfutter frisst. Meine zweite Katze, die keine Nierenprobleme hat, habe ich vorsichtshalber auf Nassfutter umgestellt, meinen Kater kann ich nicht mehr auf Nassfutter umstellen, das nimmt er nicht mehr.

Wenn du deiner Sheila von o.g. Sorten gibst (wenn sie ihr denn besser schmecken) und dann langsam auf ein gutes Futter umsteigst, dann dürften ihre Nierenwerte nicht mehr ansteigen, da dieses Futter die Nieren ja schont (es sei denn, es gibt noch andere Ursachen für die Nierenprobleme, z.B eine herzerkrankung oder ein Tumor, aber das glaube ich nicht, weil ihre Werte ja gesunken sind). Dann brauchst du auch keine Sorge mehr zu haben, Flori-Cat, die auch in diesem thread hier geschrieben hat, hatte auch ein Katze mit erhöhten Nierenwerte, und als die Werte gesunken waren, ist die Katze noch viele Jahre alt geworden.
Alles gute für euch und gute Besserung für Sheila weiterhin!
 
Flori-Cat

Flori-Cat

Registriert seit
27.04.2003
Beiträge
28.872
Gefällt mir
6
Hallo,
ich habe bei meinen Katzen mit Kattovit Low Protein (3 Sorten NaFu und eine Sorte TroFu) sehr gute Erfahrungen gemacht. Meine Katzen haben es problemlos gefuttert. Und wenn man Konsequent ist, kann man, wie Wolke schon schrieb, auch ohne schelchtes Gewissen in Abständen hochwertiges normales Futter geben.
Beaphar haben meine Katzen übrigens gehaßt. Aber die Gschmäcker sind verschieden, da hilft nur ausprobieren. :lol:
Gruß
 
Thema:

Chronische Nierenschwäche

Chronische Nierenschwäche - Ähnliche Themen

  • Flausche - chronische vesikuläre Stomatitis, Tonsillitis, Laryngitis

    Flausche - chronische vesikuläre Stomatitis, Tonsillitis, Laryngitis: hey, Nachdem mein flausche dieses Jahr im Juni operiert worden ist, um eigentlich FORL auszuschließen, stellte der Arzt die o.a. Diagnosen ...
  • Chronischer Katzenschnupfen und Kratzer in der Nase

    Chronischer Katzenschnupfen und Kratzer in der Nase: Guten Morgen, ich weiss nicht mehr weiter... Wir haben uns vor 6Jahren nen Kater ausn Tierheim geholt (er hat nen chronischen...
  • Magenschleimhaut-Chronische Gastritis

    Magenschleimhaut-Chronische Gastritis: Hallo ihr Lieben, nachdem unser Kater nicht mehr gefressen hat und auch ständig erbrach, haben wir nun durch röntgen vom Tierarzt erfahren, dass...
  • ori chronisch krank?

    ori chronisch krank?: hallo in die runde, vor wenigen wochen hatte ich hier im teil innere katzenkarnkheiten schonmal von meinem noch neuem kater ori berichtet, der am...
  • Chronische Bauspeicheldrüsenentzündung

    Chronische Bauspeicheldrüsenentzündung: Hallo zusammen, bei dem 10jährigen Kater einer Freundin von mir wurde eine chronische Bauspeicheldrüsenentzündung diagnostiziert. Vor den...
  • Ähnliche Themen
  • Flausche - chronische vesikuläre Stomatitis, Tonsillitis, Laryngitis

    Flausche - chronische vesikuläre Stomatitis, Tonsillitis, Laryngitis: hey, Nachdem mein flausche dieses Jahr im Juni operiert worden ist, um eigentlich FORL auszuschließen, stellte der Arzt die o.a. Diagnosen ...
  • Chronischer Katzenschnupfen und Kratzer in der Nase

    Chronischer Katzenschnupfen und Kratzer in der Nase: Guten Morgen, ich weiss nicht mehr weiter... Wir haben uns vor 6Jahren nen Kater ausn Tierheim geholt (er hat nen chronischen...
  • Magenschleimhaut-Chronische Gastritis

    Magenschleimhaut-Chronische Gastritis: Hallo ihr Lieben, nachdem unser Kater nicht mehr gefressen hat und auch ständig erbrach, haben wir nun durch röntgen vom Tierarzt erfahren, dass...
  • ori chronisch krank?

    ori chronisch krank?: hallo in die runde, vor wenigen wochen hatte ich hier im teil innere katzenkarnkheiten schonmal von meinem noch neuem kater ori berichtet, der am...
  • Chronische Bauspeicheldrüsenentzündung

    Chronische Bauspeicheldrüsenentzündung: Hallo zusammen, bei dem 10jährigen Kater einer Freundin von mir wurde eine chronische Bauspeicheldrüsenentzündung diagnostiziert. Vor den...
  • Schlagworte

    solidago compositum cosmoplex katze

    ,

    katze cni solidago compositum cosmoplex

    ,

    solidago compositum cosmoplex dosierung tier

    ,
    solidago compositum cosmoplex katze dosierung
    , solidago compositum cosmoplex anwendung, nierenschwäche bei katzen, katze mit nierenschwäche, normwerte katze blutbild nieren, nierenbiopsie hund wozu, lespedeza siiboldi, welche symptome haben katzen bei nierenschwäche, füttern bei nierenschwäche bei katze, solidago compositum cosmoplex katzen, vitamin b12 bei nierenschwäche, futter bei nierenerkrankten katzen
    Top Unten