Donna
- Registriert seit
- 19.01.2008
- Beiträge
- 1.403
- Gefällt mir
- 0
Hallo liebe Forenmitglieder!
Gestern hab ich nach längerer Zeit mal wieder ins Forum geschaut und einwenig herum gestöbert und das scheint mein Kater Phil zum Anlass genommen zu haben, sich mal wieder was Neues einfallen zu lassen.
Gestern Abend fiel mir auf, dass Phil eines seiner Ohren nicht wieder aufstellt. Ansonsten sah das Ohr eigentlich ganz gut aus, nur anfassen sollte ich es lieber nicht. Aber das mag er auch so manchmal nicht. Mein Mann beruhigte mich und meinte, es sei mal wieder eine Marotte vom Kater, ich solle mich nicht sorgen. Hab trotzdem vorsichtshalber ins Ohr geschaut, alles gut, keine Krümmelchen, nichts. Und mein Mann hat recht, ich übertreib es
manchmal ziemlich mit meiner Katzenfürsorge.
Heute früh hatte ich dann aber genug vom Knickohr. Vor allem, weil es mir dicker vorkam als gestern. Nun hab ich ja traumatische Erlebnisse in der Tierarztpraxis gemacht und hab somit beschlossen einen Tierarzt kommen zu lassen. Die mobile Praxis ist aber heute auf Fortbildung in Bayern. Dem Kater muss aber geholfen werden, also doch zum Tierarzt. Beim üblichen Tierarzt wurde ich auf meine Bitte nach kurzer Wartezeit (Traumabedingt, und dsa wissen die ganz genau) so abgekanzelt, dass ich mich kurzerhand für einen kleinen Tierarzt in meiner Nähe entschied. Da kamen wir dann auch promt dran und es wurde klar, Blutohr.
Sie hat dem Kater eine Spritze ins Ohr gesetzt. Mit einem Gerinnungsmittel, soweit so gut. Ansonsten meinte sie die Schwellung sei noch nicht so groß und wir hätte eine Chance das ohne bleibenden Schaden hin zu bekommen, wenn wir das Ohr mit leichten Druck kühlen würden, damit die Blutung aufhört.
Und jetzt das Eigentliche Problem. Auch wenn mich ein Knickohr bei meinem Kater optisch nicht stören würde, will ich ihm eventuelle Folgeerscheinungen ersparen. Aber kühlen lassen will er sich das Ohr nicht. Er schüttelt dann den Kopf, was meinen Recherchen zufolge, garnicht gut sein soll. Was mach ich denn jetzt?
Wie kühle ich eine Katzenohr? Und ist das Auftragen von Traumeelsalbe oder ähnlichem klug? Irgendwo sagte jemand etwas von Arnica...Mensch, ich will dem Kater echt helfen und hoffe auch, dass sein Ohr wieder ganz in Ordnung kommt. Ist das überhaupt wahrscheinlich?
Die Tierärztin meinte, ich solle das Ohr beobachten und wenn es dicker wird zu ihr kommen, dann müsste sie wohl schneiden. Auch das würde ich gerne verhindern. Leider ist die Praxis jetzt zu und irgendwie trau ich mich auch nicht richtig sie am Telefon mit meinen Fragen zu belästigen...die hält mich vermutlich eh schon für komplett hysterisch. Ich sah aus wie ein verschrecktes Reh....
Kurz um, ich bin für alle Tips rund ums Blutohr, Kühlung von Katzenohren und Vermeidung eines Blumenkohlöhrchens mehr als dankbar...
Verzweifelte Grüße
Donna
Gestern hab ich nach längerer Zeit mal wieder ins Forum geschaut und einwenig herum gestöbert und das scheint mein Kater Phil zum Anlass genommen zu haben, sich mal wieder was Neues einfallen zu lassen.
Gestern Abend fiel mir auf, dass Phil eines seiner Ohren nicht wieder aufstellt. Ansonsten sah das Ohr eigentlich ganz gut aus, nur anfassen sollte ich es lieber nicht. Aber das mag er auch so manchmal nicht. Mein Mann beruhigte mich und meinte, es sei mal wieder eine Marotte vom Kater, ich solle mich nicht sorgen. Hab trotzdem vorsichtshalber ins Ohr geschaut, alles gut, keine Krümmelchen, nichts. Und mein Mann hat recht, ich übertreib es
Heute früh hatte ich dann aber genug vom Knickohr. Vor allem, weil es mir dicker vorkam als gestern. Nun hab ich ja traumatische Erlebnisse in der Tierarztpraxis gemacht und hab somit beschlossen einen Tierarzt kommen zu lassen. Die mobile Praxis ist aber heute auf Fortbildung in Bayern. Dem Kater muss aber geholfen werden, also doch zum Tierarzt. Beim üblichen Tierarzt wurde ich auf meine Bitte nach kurzer Wartezeit (Traumabedingt, und dsa wissen die ganz genau) so abgekanzelt, dass ich mich kurzerhand für einen kleinen Tierarzt in meiner Nähe entschied. Da kamen wir dann auch promt dran und es wurde klar, Blutohr.
Sie hat dem Kater eine Spritze ins Ohr gesetzt. Mit einem Gerinnungsmittel, soweit so gut. Ansonsten meinte sie die Schwellung sei noch nicht so groß und wir hätte eine Chance das ohne bleibenden Schaden hin zu bekommen, wenn wir das Ohr mit leichten Druck kühlen würden, damit die Blutung aufhört.
Und jetzt das Eigentliche Problem. Auch wenn mich ein Knickohr bei meinem Kater optisch nicht stören würde, will ich ihm eventuelle Folgeerscheinungen ersparen. Aber kühlen lassen will er sich das Ohr nicht. Er schüttelt dann den Kopf, was meinen Recherchen zufolge, garnicht gut sein soll. Was mach ich denn jetzt?
Wie kühle ich eine Katzenohr? Und ist das Auftragen von Traumeelsalbe oder ähnlichem klug? Irgendwo sagte jemand etwas von Arnica...Mensch, ich will dem Kater echt helfen und hoffe auch, dass sein Ohr wieder ganz in Ordnung kommt. Ist das überhaupt wahrscheinlich?
Die Tierärztin meinte, ich solle das Ohr beobachten und wenn es dicker wird zu ihr kommen, dann müsste sie wohl schneiden. Auch das würde ich gerne verhindern. Leider ist die Praxis jetzt zu und irgendwie trau ich mich auch nicht richtig sie am Telefon mit meinen Fragen zu belästigen...die hält mich vermutlich eh schon für komplett hysterisch. Ich sah aus wie ein verschrecktes Reh....
Kurz um, ich bin für alle Tips rund ums Blutohr, Kühlung von Katzenohren und Vermeidung eines Blumenkohlöhrchens mehr als dankbar...
Verzweifelte Grüße
Donna