Katzenfan
- Registriert seit
- 16.03.2002
- Beiträge
- 27.923
- Gefällt mir
- 5
Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI)
Praxisstudie Ulf Ulrich prakt. Tierarzt Dresden
http://www.kleintierpraxis-ulrich.de/Weiterbildung/Ulrich_Niereninsuffizienz.pdf
Fazit des Vortrages:
Chron. Niereninsuffizienz Resümee
Ergebnis: Therapieschema ermöglicht eine erfolgreiche Behandlung der CNI bei Katzen im Sinne:
• klinischer Stabilisierung des Allgemeinzustandes über einen längeren Zeitraum (Rückfälle möglich!)
• Verlangsamung des Fortschreitens
• Überlebensrate (ca. 80 % aller behandelten Katzen) in Bezug auf erfolgreiche Initialbehandlung
Fazit: - Therapieschema einfach, effizient - unter „normalen“ Praxisbedingungen anwendbar („Therapie von Praktikern für Praktiker“)
Die Biologische Heilmittel Heel GmbH ist die geschäftsleitende Holding für national und international tätige Gesellschaften, die moderne homöopathische Arzneimittel auf Basis der Homotoxikologie herstellen und vertreiben. Heel ist eine Tochtergesellschaft der DELTON AG. Die DELTON AG ist eine strategische Management-Holding mit Sitz in Bad Homburg. Sie führt für ihren Alleinaktionär, Stefan Quandt, Wert schaffende Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Arzneimittel, Haushaltsprodukte, Logistik und Stromversorgung. Die DELTON engagiert sich in klar definierten Segmenten zukunftsorientierter Wachstumsmärkte, in denen sie im internationalen Maßstab marktführende Positionen einnimmt oder erreichen wird.
Fragestellung: Alte Katzen leiden häufig unter chronischer Niereninsuffizienz (CNI).
Durch nachfolgende Stoffwechselvergiftung (Urämie) stirbt ca. ein Viertel aller Katzen auf diese Weise. Ist eine biologischen Behandlung in der Lage, die CNI erfolgreich zu bessern?
Population: Untersucht wurden 50 Katzen verschiedener Rassen (männlich/weiblich, kastriert/nicht kastriert, Alter 7-18 Jahre), die an CNI (mittleres-/fortgeschrittenes Stadium) litten. Klinik und Labor bei den Tieren waren deutlich ausgeprägt bzw. pathologisch verändert (Harnstoff, Kreatinin, u.a.). Die Behandlungsdauer mit Solidago compositum, Coenzyme compositum und Ubichinon compositum lag bei 2 Monaten bis 3 Jahren.
Methodik: Offene Kohortenstudie.
Ergebnisse:
80 % der 50 Tiere zeigten am Ende der ersten Woche bereits Besserung und wurden weiterbehandelt.
Bei 10 Katzen (20 %) sprach die Behandlung in der ersten Woche nicht an und wurde nicht weitergeführt.
Von den weiterbehandelten Katzen starben 5 Tiere (10 %).
35 Katzen (70%) waren nach 3-6 Monaten noch am Leben, 50 % (25 Katzen) lebten auch 7-12 Monate nach Behandlungsbeginn noch. Das Allgemeinbefinden besserte sich bei den behandelten Katzen deutlich, die Laborwerte kehrten bis an die Obergrenze des Normalbereichs zurück.
Schlussfolgerung: Mit homöopathischen Komplexmitteln ist bei alten Katzen mit CNI eine erhebliche Verlängerung der Lebenszeit bei gutem Allgemeinbefinden zu erzielen. Zu berücksichtigen ist, dass ein Jahr Lebenszeit bei der Katze einem Vielfachen beim Menschen entspricht.
Quelle
Ulrich U: Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz
(CNI) – Praxisstudie und Langzeitergebnisse.
Wissenschaftliches Veterinär-Symposion der Firma Heel, 21. September
2002, Lüneburg.
Dieser Beitrag ist nur zu Informationszwecken und keine Anleitung zur Selbstbehandlung bzw. ohne Absprache mit dem behandelnen Tierarzt.
Praxisstudie Ulf Ulrich prakt. Tierarzt Dresden
http://www.kleintierpraxis-ulrich.de/Weiterbildung/Ulrich_Niereninsuffizienz.pdf
Fazit des Vortrages:
Chron. Niereninsuffizienz Resümee
Ergebnis: Therapieschema ermöglicht eine erfolgreiche Behandlung der CNI bei Katzen im Sinne:
• klinischer Stabilisierung des Allgemeinzustandes über einen längeren Zeitraum (Rückfälle möglich!)
• Verlangsamung des Fortschreitens
• Überlebensrate (ca. 80 % aller behandelten Katzen) in Bezug auf erfolgreiche Initialbehandlung
Fazit: - Therapieschema einfach, effizient - unter „normalen“ Praxisbedingungen anwendbar („Therapie von Praktikern für Praktiker“)
Die Biologische Heilmittel Heel GmbH ist die geschäftsleitende Holding für national und international tätige Gesellschaften, die moderne homöopathische Arzneimittel auf Basis der Homotoxikologie herstellen und vertreiben. Heel ist eine Tochtergesellschaft der DELTON AG. Die DELTON AG ist eine strategische Management-Holding mit Sitz in Bad Homburg. Sie führt für ihren Alleinaktionär, Stefan Quandt, Wert schaffende Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Arzneimittel, Haushaltsprodukte, Logistik und Stromversorgung. Die DELTON engagiert sich in klar definierten Segmenten zukunftsorientierter Wachstumsmärkte, in denen sie im internationalen Maßstab marktführende Positionen einnimmt oder erreichen wird.
Fragestellung: Alte Katzen leiden häufig unter chronischer Niereninsuffizienz (CNI).
Population: Untersucht wurden 50 Katzen verschiedener Rassen (männlich/weiblich, kastriert/nicht kastriert, Alter 7-18 Jahre), die an CNI (mittleres-/fortgeschrittenes Stadium) litten. Klinik und Labor bei den Tieren waren deutlich ausgeprägt bzw. pathologisch verändert (Harnstoff, Kreatinin, u.a.). Die Behandlungsdauer mit Solidago compositum, Coenzyme compositum und Ubichinon compositum lag bei 2 Monaten bis 3 Jahren.
Methodik: Offene Kohortenstudie.
Ergebnisse:
80 % der 50 Tiere zeigten am Ende der ersten Woche bereits Besserung und wurden weiterbehandelt.
Bei 10 Katzen (20 %) sprach die Behandlung in der ersten Woche nicht an und wurde nicht weitergeführt.
Von den weiterbehandelten Katzen starben 5 Tiere (10 %).
35 Katzen (70%) waren nach 3-6 Monaten noch am Leben, 50 % (25 Katzen) lebten auch 7-12 Monate nach Behandlungsbeginn noch. Das Allgemeinbefinden besserte sich bei den behandelten Katzen deutlich, die Laborwerte kehrten bis an die Obergrenze des Normalbereichs zurück.
Schlussfolgerung: Mit homöopathischen Komplexmitteln ist bei alten Katzen mit CNI eine erhebliche Verlängerung der Lebenszeit bei gutem Allgemeinbefinden zu erzielen. Zu berücksichtigen ist, dass ein Jahr Lebenszeit bei der Katze einem Vielfachen beim Menschen entspricht.
Quelle
Ulrich U: Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz
(CNI) – Praxisstudie und Langzeitergebnisse.
Wissenschaftliches Veterinär-Symposion der Firma Heel, 21. September
2002, Lüneburg.
Dieser Beitrag ist nur zu Informationszwecken und keine Anleitung zur Selbstbehandlung bzw. ohne Absprache mit dem behandelnen Tierarzt.
Zuletzt bearbeitet: