Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI)

Diskutiere Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) im CNI Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) Praxisstudie Ulf Ulrich prakt. Tierarzt Dresden...

Katzenfan

Registriert seit
16.03.2002
Beiträge
27.923
Gefällt mir
5
Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI)
Praxisstudie Ulf Ulrich prakt. Tierarzt Dresden

http://www.kleintierpraxis-ulrich.de/Weiterbildung/Ulrich_Niereninsuffizienz.pdf

Fazit des Vortrages:

Chron. Niereninsuffizienz Resümee
Ergebnis: Therapieschema ermöglicht eine erfolgreiche Behandlung der CNI bei Katzen im Sinne:

• klinischer Stabilisierung des Allgemeinzustandes über einen längeren Zeitraum (Rückfälle möglich!)
• Verlangsamung des Fortschreitens
• Überlebensrate (ca. 80 % aller behandelten Katzen) in Bezug auf erfolgreiche Initialbehandlung
Fazit: - Therapieschema einfach, effizient - unter „normalen“ Praxisbedingungen anwendbar („Therapie von Praktikern für Praktiker“)

Die Biologische Heilmittel Heel GmbH ist die geschäftsleitende Holding für national und international tätige Gesellschaften, die moderne homöopathische Arzneimittel auf Basis der Homotoxikologie herstellen und vertreiben. Heel ist eine Tochtergesellschaft der DELTON AG. Die DELTON AG ist eine strategische Management-Holding mit Sitz in Bad Homburg. Sie führt für ihren Alleinaktionär, Stefan Quandt, Wert schaffende Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Arzneimittel, Haushaltsprodukte, Logistik und Stromver­sorgung. Die DELTON engagiert sich in klar definierten Segmenten zukunftsorientierter Wachstumsmärkte, in denen sie im internationalen Maßstab marktführende Positionen einnimmt oder erreichen wird.


Fragestellung: Alte Katzen leiden häufig unter chronischer Niereninsuffizienz (CNI).
Durch nachfolgende Stoffwechselvergiftung (Urämie) stirbt ca. ein Viertel aller Katzen auf diese Weise. Ist eine biologischen Behandlung in der Lage, die CNI erfolgreich zu bessern?

Population: Untersucht wurden 50 Katzen verschiedener Rassen (männlich/weiblich, kastriert/nicht kastriert, Alter 7-18 Jahre), die an CNI (mittleres-/fortgeschrittenes Stadium) litten. Klinik und Labor bei den Tieren waren deutlich ausgeprägt bzw. pathologisch verändert (Harnstoff, Kreatinin, u.a.). Die Behandlungsdauer mit Solidago compositum, Coenzyme compositum und Ubichinon compositum lag bei 2 Monaten bis 3 Jahren.

Methodik: Offene Kohortenstudie.

Ergebnisse:
80 % der 50 Tiere zeigten am Ende der ersten Woche bereits Besserung und wurden weiterbehandelt.
Bei 10 Katzen (20 %) sprach die Behandlung in der ersten Woche nicht an und wurde nicht weitergeführt.
Von den weiterbehandelten Katzen starben 5 Tiere (10 %).
35 Katzen (70%) waren nach 3-6 Monaten noch am Leben, 50 % (25 Katzen) lebten auch 7-12 Monate nach Behandlungsbeginn noch. Das Allgemeinbefinden besserte sich bei den behandelten Katzen deutlich, die Laborwerte kehrten bis an die Obergrenze des Normalbereichs zurück.

Schlussfolgerung: Mit homöopathischen Komplexmitteln ist bei alten Katzen mit CNI eine erhebliche Verlängerung der Lebenszeit bei gutem Allgemeinbefinden zu erzielen. Zu berücksichtigen ist, dass ein Jahr Lebenszeit bei der Katze einem Vielfachen beim Menschen entspricht.

Quelle
Ulrich U: Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz
(CNI) – Praxisstudie und Langzeitergebnisse.
Wissenschaftliches Veterinär-Symposion der Firma Heel, 21. September
2002, Lüneburg.


Dieser Beitrag ist nur zu Informationszwecken und keine Anleitung zur Selbstbehandlung bzw. ohne Absprache mit dem behandelnen Tierarzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
07.05.2008
#1

Anzeige

Gast

mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Da ich sehr oft gefragt werde, wie SUC verabreicht wird, möchte ich den von Heel vorgeschlagenen Behandlungsplan an Volkers Link anhängen, aber auch mit der Bitte, SUC unter tierärztlicher Kontrolle zu geben. Es gibt Einzelfälle von Unverträglichkeit und kein Medikament sollte in Eigenregie verabreicht werden. Eine CNI-Katze sollte regelmäßig kontrolliert werden. Es gibt "Abstürze", die eine Veränderung der Therapie erforderlich machen könnten.

Es gibt auch Alternativen wie ACE-Hemmer, es muß im Einzelfall geprüft werden, was für die Katze am besten ist. Insbesondere der Blutdruck spielt dabei auch eine Rolle.

SUC kann wie alle Komplexmittel von Heel subkutan gespritzt werden oder oral verabreicht werden. Der Plan kann variiert werden, abhängig vom Stadium, in dem die Katze sich befindet und von ihrem Allgemeinzustand. Bei meinem Kater empfahl der TA z. B. einen Einstieg ab 3. Woche. Der Kater war noch ohne Symptome, die CNI war bei einer Routineuntersuchung festgestellt worden.

Von Heel vorgeschlagener Behandlungsplan

1. und 2. Tag / Stationäre Behandlung


2 x täglich SUC-Mischspritze s.c.

Tag 3 - 7

tägliche Wiedervorstellung in der Praxis, dort täglich SUC-Spritze s.c.

ab 2. Woche

jeden 2. Tag SUC-Spritze s.c., alternativ durch Besitzer per os

ab 3. Woche

2 x wöchentlich SUC-Spritze per os, zusätzlich 1 ml Hepar compositum

ab 8. Woche

1 x wöchentlich SUC-Spritze per os
 
mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Verabreichung von SUC



So sehen die (Brech-)Ampullen aus.

Es sind jeweils 10 er Packs mit Ampullen á 2,2 ml.

Das Solidago gibt es als us. vet. (für den tierischen Gebrauch), die anderen nicht.

Man nimmt jeweils eine Ampulle von jeder Sorte, bricht sie auf und vermischt die Flüssigkeit. Dann hat man also 6,6 ml. Die zieht man auf zwei Spritzen á 3,3 ml auf (bei oraler Verabreichung Einwegspritzen ohne Nadel). Die erste gibt man sofort, die zweite bei der nächsten Verabreichung. Für die Einwegspritzen gibt es in der Apotheke Gummistopfen, mit denen man sie verschließen kann, damit nichts verdunstet. (Bei netten Apothekern kosten die nichts!)
 
vilma

vilma

Registriert seit
19.06.2006
Beiträge
17.201
Gefällt mir
235
Der o. g. Tierarzt Ulf Ulrich aus Dresden, der die SUC-Praxisstudie durchgeführt hat, bietet uns Foris auch eine telefonische Beratung zur individuellen SUC-Therapie an.
Kontaktdaten siehe hier:
https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showpost.php?p=1500231&postcount=58

Auch die Firma Heel selbst berät Katzenhalter zur SUC-Therapie.
Kontaktaufnahme: http://www.heel.de/public/?smid=4&mailto=vetmed

Eine SUC-Behandlung sollte dennoch immer in Zusammenarbeit mit dem jeweils behandelnden Tierarzt stattfinden.
 
mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Bei der Katze einer Forine wurde in ihrer Tierklinik Solidago durch Ren Suis ersetzt, man will dort beobachtet haben, dass die Kombination mit Ren Suis wirksamer ist, die klassische SUC-Therapie wurde also abgewandelt. Außerdem wurde die Therapie mit Hepar comp. und Lymphomyosat ergänzt.

Auf die Frage, was sie davon halten, antwortete Heel:

Von der Ergänzung der Therapie um Hepar comp und Lymphomyosot halte ich viel, wenn es denn das Hepar comp von Heel ist. Das ist eine sehr sinnvolle Maßnahme. Die Abwandlung besteht nur in der zusätzliche Gabe von Lymphomyosot, da auch in der SUC Therapie Hepar compositum Heel vorgesehen ist. Der Ersatz von Solidago durch Ren suis-Injeel kann sinnvoll sein je nach Zustand der Katze und der Nieren.

Vielleicht stammt die Erfahrung der Klinik noch aus einer Zeit, in der wir ein anders zusammengesetztes Solidago auf dem Markt hatten. In dieser Zeit haben wir standardmäßig die Kombination mit Ren suis-Injeel zusätzlich empfohlen. Seit 2007 ist dies in der Regel nicht mehr notwendig, da fast alle Inhaltsstoffe von Ren suis-Injeel auch im Solidago compositum ad us. vet. enthalten sind.
 
mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Ergänzung zu Ren. suis

Nachdem auf mehrere Anfragen bei Heel, ob der zusätzliche Gebrauch von ren. suis Sinn machen könnte unterschiedliche Antworten kamen, haben wir noch einmal nachgefragt.

Antwort von Heel: Eigentlich weiß es keiner....

Man könnte sagen, wenn SUC nicht (mehr) funktioniert, also gerade bei fortgeschrittenen Prozessen, wäre der Einsatz von ren. suis eine Option, einfach um alle Register zu ziehen.

Studien gibt es dazu nicht.

Seitens Heel gibt es für alle Präparate keine Präferenz gibt für orale Verabreichung oder Injektion!

Da es in den meisten Fällen leichter sein dürfte, es der Katze oral zu verabreichen, sollte man das vielleicht noch mal ausdrücklich erwähnen.
 
Flori-Cat

Flori-Cat

Registriert seit
27.04.2003
Beiträge
28.872
Gefällt mir
6
Mortikater hat noch eine ganz interessante Zusammenfassung zum Thema Neynerin gemacht *klick*
 
Modifee

Modifee

Registriert seit
16.09.2009
Beiträge
5.548
Gefällt mir
2
Das ist sehr interessant und gut zu wissen.
Danke für Eure Mühe und Infos.::w
Und GUTE BESSERUNG den CNI-Katzen.
 

Wiesel

Registriert seit
30.06.2010
Beiträge
192
Gefällt mir
0
Vielleicht auch interessant:

ich habe gerade für sehr wenig Geld SUC bestellt:

www.apo-fair.com (Insgesamt 35 € statt 53 € in der normalen Apotheke)
 

Kasheba

Registriert seit
17.10.2010
Beiträge
6
Gefällt mir
0
Wie meinst Du das ?

3 x je 10 Ampullen zu 35 Euro Gesamt ::?
 

Wiesel

Registriert seit
30.06.2010
Beiträge
192
Gefällt mir
0
Genau so war es gemeint, danke Morti :-)
 
vilma

vilma

Registriert seit
19.06.2006
Beiträge
17.201
Gefällt mir
235
Vor ein paar Tagen habe ich von einer Forine erfahren, daß Dr. Ulrich in seiner eigenen Praxis zZt offenbar nicht praktiziert. Er scheint aber für Heel noch tätig zu sein, zumindest meldete er sich in deren Namen, als ein anderer User Heel wegen SUC anschrieb. ::?
 
vilma

vilma

Registriert seit
19.06.2006
Beiträge
17.201
Gefällt mir
235
Vor ein paar Tagen habe ich von einer Forine erfahren, daß Dr. Ulrich in seiner eigenen Praxis zZt offenbar nicht praktiziert. Er scheint aber für Heel noch tätig zu sein, zumindest meldete er sich in deren Namen, als ein anderer User Heel wegen SUC anschrieb. ::?
Obige Info wurde von einer weiteren Forine bestätigt. Dr. Ulrich ist momentan ausschließlich beratend für Heel tätig.
 
ashgrove

ashgrove

Registriert seit
18.08.2008
Beiträge
393
Gefällt mir
0
Ich hätte noch eine kleine Ergänzung bezüglich der SUC-Präparate. Ich habe bei Heel nachgefragt, inwiefern es von Bedeutung ist, für Katzen die tiermedizinische Variante (ad us. vet.) zu verwenden - zumindest bei den Präparaten, bei denen beides vorliegt, oder ob die humanmedizinische Variante genauso möglich ist. Ich habe folgende Info bekommen:
Es gibt eine Reihe von Heel-Mitteln, die sowohl in einer Zulassung für Menschen als auch für Tiere vorliegen. Bei einigen Präparaten geht es dabei um die rein rechtliche Unterscheidung der gesetzlichen Zulassung, die Zusammensetzung ist weitestgehend gleich. Einige Mittel sind jedoch in den beiden Varianten deutlich verschieden, in diesen Fällen sollte grundsätzlich die Veterinärvariante für den Einsatz bei Tieren gewählt werden.

Das bedeutet in der Konkretisierung zu SUC:

Es wird für Solidago comp. empfohlen, unbedingt die "ad us.vet." Variante wählen.
Ubichinon comp. und Hepar comp. gibt es nur für Menschen. Da hat man also keine Auswahl (steht ja schon im zweiten posting).
Coenzyme comp. macht laut Heel keinen großen Unterschied außer der Ampullengröße. Dabei ist dann bei seltener Gabe natürlich die kleinere Ampulle (human) praktischer.
 

Cryptomon

Registriert seit
28.11.2011
Beiträge
45
Gefällt mir
0
leider sind die links zur studie nicht mehr erreichbar und auch über google find ich sie nicht. kann mir jemand das pdf zukommen lassen?
 
vilma

vilma

Registriert seit
19.06.2006
Beiträge
17.201
Gefällt mir
235
Stimmt, das PDF scheint nicht mehr verfügbar zu sein. Ich muss zuhause mal schauen, wo ich es habe...

EDIT:
Ich habe hier nur noch einen Ausdruck, werde den morgen aber einscannen und wer ihn haben möchte, einfach PN an mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
hexex111

hexex111

Registriert seit
06.01.2004
Beiträge
403
Gefällt mir
0
Huhu,

schick mir bitte per PN Deine Mailadresse, ich habe die SUC-Studie von Dr.Ulrich und wer Sie sonst noch möchte bitte auch::w
 

Cryptomon

Registriert seit
28.11.2011
Beiträge
45
Gefällt mir
0
ich schreib's mal hier, habe ja von euch beiden die pdfs bekommen:

es sind verschiedene dateien/artikel, das von vilma scheint der wissenschaftlichste artikel zu sein, während das von hexex einmal vortragsfolien und einmal populärwissenschaftlicher zeitschriftenartikel zu sein scheint. ich kann aber alles öffnen und lesen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI)

Biologische Behandlung bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) - Ähnliche Themen

  • Biologische Behandlung bei Katzen mit CNI - Neynerin

    Biologische Behandlung bei Katzen mit CNI - Neynerin: Zu den gängigen Komplexmitteln bei der Behandlung einer Katze mit CNI gehören SUC (Heel), Renes Viscum und Neynerin (Vitorgan). Früher hieß es...
  • Dringende Frage: Anämie behandelbar bei CNI Stufe 4?

    Dringende Frage: Anämie behandelbar bei CNI Stufe 4?: Hallo zusammen, ich bin zwar neu im Forum, habe aber schon längere Zeit die klugen Tipps und Empfehlungen gelesen und auch ausprobiert. Vielen...
  • CNI Behandlung ohne Homöopathie?

    CNI Behandlung ohne Homöopathie?: Hallo zusammen, ich versuche mich aktuell aus leider gegebenem Anlass in die Behandlungsmethoden zu CNI einzulesen. Mein Eindruck ist dabei...
  • Luna mit CNE, wohne in Belgien und bräuchte dringend Info bzgl Behandlung, v.a. SUC Therapie. Danke!!!!!

    Luna mit CNE, wohne in Belgien und bräuchte dringend Info bzgl Behandlung, v.a. SUC Therapie. Danke!!!!!: Hallo liebe Katzenfreunde, bei meiner über alles geliebten Katze Luna (19 Jahre) wurde letzten Dienstag (3.9.) ein CNE, laut TA Stadium 3...
  • Behandlung CNI mit Benefortin (ACE-Hemmer), Erfahrungen vorhanden?

    Behandlung CNI mit Benefortin (ACE-Hemmer), Erfahrungen vorhanden?: Hallo zusammen, mein Kater Tiger hat seit etwa 4 Monaten eine diagnostizierte CNI. Leider kann ich grade nicht viel zu den Blutwerten sagen...
  • Ähnliche Themen
  • Biologische Behandlung bei Katzen mit CNI - Neynerin

    Biologische Behandlung bei Katzen mit CNI - Neynerin: Zu den gängigen Komplexmitteln bei der Behandlung einer Katze mit CNI gehören SUC (Heel), Renes Viscum und Neynerin (Vitorgan). Früher hieß es...
  • Dringende Frage: Anämie behandelbar bei CNI Stufe 4?

    Dringende Frage: Anämie behandelbar bei CNI Stufe 4?: Hallo zusammen, ich bin zwar neu im Forum, habe aber schon längere Zeit die klugen Tipps und Empfehlungen gelesen und auch ausprobiert. Vielen...
  • CNI Behandlung ohne Homöopathie?

    CNI Behandlung ohne Homöopathie?: Hallo zusammen, ich versuche mich aktuell aus leider gegebenem Anlass in die Behandlungsmethoden zu CNI einzulesen. Mein Eindruck ist dabei...
  • Luna mit CNE, wohne in Belgien und bräuchte dringend Info bzgl Behandlung, v.a. SUC Therapie. Danke!!!!!

    Luna mit CNE, wohne in Belgien und bräuchte dringend Info bzgl Behandlung, v.a. SUC Therapie. Danke!!!!!: Hallo liebe Katzenfreunde, bei meiner über alles geliebten Katze Luna (19 Jahre) wurde letzten Dienstag (3.9.) ein CNE, laut TA Stadium 3...
  • Behandlung CNI mit Benefortin (ACE-Hemmer), Erfahrungen vorhanden?

    Behandlung CNI mit Benefortin (ACE-Hemmer), Erfahrungen vorhanden?: Hallo zusammen, mein Kater Tiger hat seit etwa 4 Monaten eine diagnostizierte CNI. Leider kann ich grade nicht viel zu den Blutwerten sagen...
  • Schlagworte

    suc heel

    ,

    ,

    coenzyme compositum katze

    ,
    ren suis
    , , hepar comp heel katze, niereninsuffizienz katze homöopathie, suc heel katze, suc katzentherapie, suc therapie heel, hepar comp katze, katzen niereninsuffizienz homöopathie, niereninsuffizienz bei katzen homöopathie, niereninsuffizienz katze homöopathisch behandeln, homöopathie bei katzen niereninsuffizienz
    Top Unten