Wir haben Arradon im Oktober/November ca. halbjährig gefunden, er muß also ein Maikater gewesen sein. Er war das wunderschönste Tier, das man sich nur vorstellen konnte - und kerngesund auch
Meines Wissens hängt das Aussehen der Tiere natürlich von den Genen ab, und teilweise auch, ob sie frühkastriert wurden oder nicht (soviel ich weiß in den ersten sieben oder acht Wochen). Und ganz allgemein hängt die Widerstandskraft natürlich nicht nur von der Zeit der Geburt ab, sondern auch wo sie geboren und aufgezogen wurden (draußen, Stall, Haus etc.), wie gut die Mutter zu essen hatte und versorgt war und so weiter.
Smilla ist als Tochter einer Straßenkatze übrigens am 16. März geboren. Da die Mutter während der Trächtigkeit nicht optimal ernährt wurde, hat Smilla einen etwas gedrungenen Körperbau und einen sehr kurzen Schwanz. Da die Mutter dann aber "in Gefangenschaft" die Jungen kriegte und aufzog, haben sich diese prächtig entwickelt und sind kerngesund. Smilla - die gut geimpft ist - steckt ihre momentane Herpesinfektion auch prima weg, ansonsten war sie bisher auch nie krank.
Ich würde übrigens nicht nur im Tierheim nach Kätzchen schauen. Informier Dich doch über die örtlichen Katzenschutz- und Straßenkatzenorganisationen und -Vereine. Ggf. kannst Du über
http://www.strassenkatzen.de, das ist der Straka-Verein in Heidelberg, erfragen, ob die etwas in Deiner Gegend kennen. Von den Leuten von den Straßenkatzen weiß ich nämlich folgendes (gilt natürlich so erstmal nur für Heidelberg, aber ist woanders möglicherweise ähnlich oder genauso): die meisten Leute bringen ihre Jungen eh zu den Straßenkatzen, wobei diese dadurch oft mehr über die Jungen sagen können als man im Tierheim erfährt. Außerdem bringen die meisten Leute ihre Kätzchen entweder gleich zu den Straßenkatzen, weil das Tierheim schon zu hat (abends und unter der Woche etc.), oder sie waren schon dort, sind frustriert, weil man sie dort wegen der Gedankenlosikeit, einfach Kätzchen in die Welt zu setzten, über Katzenschutz informiert hat, und eine Spende erbittet, gehen dann doch zu den Straßenkatzen, wo sie dann trotz Vortrag und ggf. Spende gelassen werden, weil es die letzte Instanz ist.
Wenn die Leute aber Junge suchen, gehen sie immer zuerst ins Tierheim, und die Straßenkatzen haben das Nachsehen und wissen nicht wohin mit den Tierchen.....
Bei den Srakas in Heidelberg gibt es übrigens fast zu jeder Jahreszeit mehr oder weniger kleine Junge. Das liegt daran, daß das mit den klassischen Mai- und Herbstkätzchen vor allem für Bauernhofkatzen zutrifft. Im Stadtbereich kann es öfter vorkommen, daß die Kätzinnen, die auf der Straße oder auch bei liebevollen Haltern leben, immer mal wieder rollig werden. Und Kater können ja eh immer
Gruß Neckarhex