Artikel: Struvitsteine

Diskutiere Artikel: Struvitsteine im Harnwegserkrankung Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Da ich momentan viele Fragen zu Struvitsteinen lesen, dachte ich mir, dass ich einiges mal zusammenfasse. Ergänzungen sind natürlich ausdrücklich...

engelsstaub

Registriert seit
09.05.2003
Beiträge
6.268
Gefällt mir
1
Da ich momentan viele Fragen zu Struvitsteinen lesen, dachte ich mir, dass ich einiges mal zusammenfasse. Ergänzungen sind natürlich ausdrücklich erwünscht!!!

Was sind Struvitsteine?

"Struvitsteine bilden sich in der Blase und können in die Harnröhre gespült werden. Dort verursachen sie Schmerzen und evtl. eine Verstopfung der Harnröhre, so dass das Tier nicht mehr urinieren kann. Besonders Kater sind gefährdet, weil Ihre Harnröhre länger und dünner als die von Katzen ist. Das Symptom „Beschwerden beim Harnabsatz“ kann aber auch durch andere Erkrankungen, z. B. Entzündungen verursacht werden. Alle Krankheiten, die zu Beschwerden beim Harnabsatz führen, fasst man unter dem Begriff „Felines Urologisches Syndrom“ (FUS) zusammen."
http://www.mypetstop.com/
Kann ein Kater oder eine Katze gar nicht mehr urinieren, ist dies immer ein Notfall. Bitte verständigen Sie sofort Ihren Tierarzt.

"Struvitsteine bestehen aus Magnesium, Ammonium und Phosphat. Sie sind die häufigsten Harnsteine bei Katzen. Daneben gibt es auch noch Oxalat- , Ammoniumurat- und Kalziumphosphatsteine. Sie können sich ablagern und die Harnröhre oder den Blasenausgang verstopfen. Zu den frühen Anzeichen für eine Entzündung bzw. eine teilweise Verstopfung der Blase gehören u.a. Blut im Urin sowie häufiges und angestrengtes Urinieren. Wenn Ihre Katze auffällig lange Zeit in ihrer Toilette verbringt oder vor Schmerzen schreit, während sie versucht zu urinieren, bringen Sie sie so schnell wie möglich zum Tierarzt.

Obwohl die Harnröhre völlig verstopft ist, füllt sich die Blase Ihrer Katze immer weiter. Die Nieren werden so daran gehindert, Stoffwechselabfälle auszuscheiden. Wenn sich der Urin zurückstaut, verhält sich Ihre Katze teilnahmslos, erbricht und wird immer schwächer. Lassen Sie sie sofort behandeln - nur so können Sie das Leben Ihrer Katze retten."

Wie Struvitsteine erkennen?

Beim Tierarzt wird eine möglichst frische Urinprobe eingereicht. Diese wird auf eine Entzündung hin
untersucht. Oft ist es nötig dem Arzt zu sagen, dass er zusätzlich auf Struvitkristalle hin untersucht.
Weiterhin kann man ein Rötngenbild erstellen sowie ein Ultraschall veranlassen, um zu sehen, ob Struvitsteine die Harnröhre verstopfen.

Was tun?

Akute, schwerwiegende Verstopfungen durch Struvitkristalle können anhand eines Katheters behandelt werden. Der Tierarzt leert die Blase der Katze über einen kleinen Katheter durch die Harnröhre. Nachdem die Harnröhre wieder frei ist, wird der Tierarzt möglicherweise eine Tropfinfusion zum Ausspülen der Stoffwechselgifte im Blut vornehmen.

Was kann ich dauerhaft tun? Wie sieht die Ernährung aus?

Wichtig ist die konsequente Ansäuerung des Urins, da ein hoher Alkaliwert die Bildung von Struvitsteinen begünstigt.
Es gibt verschiedene Methoden:

Diätfutter

Es gibt zB. Diätfutter von Hills. Einmal das s/d, welches die Struvitkristalle auflösen soll und das c/d, welches dauerhaft prophylaktisch verfüttert wird. Ebenfalls populär ist Royal Canin urinary. Es gibt noch weitere Diätfuttersorten, die ich nun im einzelnen nicht aufzählen möchte (keine Werbung, nur Beispiele sollen angeführt werden).
Diätfutter enthalten DL-Methionin, die den Urin ansäuern. Außerdem einen niedrigen Phosphor- und Magnesiumgehalt.
Spezielles Diätfutter ist ein Medikament und beim Tierarzt zu beziehen.

Uro-Pet-Paste

Die Paste wird täglich verabreicht und hat den Vorteil, dass kein Diätfutter gefüttert werden muss. So ist der Speiseplan der Katze nicht nur auf ein Produkt festgelegt und die Zusammensetzung der Diätfuttersorten ist ebenfalls "Geschmackssache". Die Paste enthält ebenfalls DL-Methionin. Die Paste wird von vielen Katzen gut angenommen.

Astorin-FLUTD-Aid-Tabletten

Es wird täglich eine Tablette verabreicht und kein Diätfutter gegeben. Die Tabletten enthalten Weizenkleber als Regulativ des pH-Wertes. Zusätzlich ist Vitamin K1 enthalten, welches die Bildung von Calciumoxalatsteinen verhindert. Eebenfalls ist N-Acetyl-Glucosamin enthalten, welches das Eindringen von Keimen und Harnkristallen in die Blasenwand verhindert und die Entzündungsgefahr verhindert.
(Ich benutze die Tabletten und kein Diätfutter)


Guardacid-Tabletten



Wichtig ist es beim Futter auf einen niedrigen Magnesiumgehalt zu achten. Er sollte nicht über 0,07% liegen. Besser darunter.
Bei allen Maßnahmen gilt immer: In Rücksprache mit dem Tierarzt handeln.

Folgendes finde ich sehr gut zusammengefasst und deshalb habe ich es übernommen:

Was ist die Ursache für die Bildung von Struvitsteinen?

"Es gibt eine Reihe von Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Risiko der Struvitsteinbildung genannt werden:
  • Geschlecht: Sowohl weibliche Katzen als auch Kater können Steine in Ihrer Blase entwickeln. Aber für Kater ist das Risiko, daß die Harnröhre verstopft, größer. Ihre lange, enge Harnröhre erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung.
  • Alter: Katzen im Alter von ein bis zwei Jahren unterliegen einem größeren Struvitsteinrisiko, allerdings nimmt das Risiko für andere Arten von Steinen - z. B. Kalziumoxalatsteinen - mit steigendem Alter zu. Eine Blasenentzündung kann in jedem Alter auftreten.
  • Reine Haltung im Haus: Für Katzen, die nicht rausgehen, ist das Risiko von Erkrankungen des Harntraktes erhöht.
  • Inaktivität oder Trägheit: Inaktive Katzen scheinen für Erkrankungen des Harntraktes anfälliger zu sein als aktive Katzen. Auch übergewichtige Katzen sind besonders gefährdet.
  • Ernährung und pH-Wert des Urins: Die Nahrung, die Ihre Katze zu sich nimmt, beeinflußt den Säure- bzw. Alkaligehalt ihres Urins. Struvitsteine bilden sich eher, wenn der Urin einen relativ hohen Alkaliwert aufweist. Oxalat- und Ammoniumuratsteine sollen eher bei einem sauren Urin entstehen.
  • Mineralstoffe: Eine stark magnesiumhaltige Diät zusammen mit alkalischem Urin scheint die Bildung von Struvitsteinen zu fördern.
  • Wasseraufnahme: Wenn Ihre Katze wenig Wasser zu sich nimmt, wird ihr Urin entsprechend konzentrierter. Sorgen Sie dafür, daß sie stets Zugang zu sauberem, frischem Wasser hat. Eine Katze sollte 40 bis 60 ml täglich trinken. Dies fördert die Bildung von Urin und beugt der Bildung von Erkrankungen des unteren Harntraktes vor.
Es gibt einige Maßnahmen, die die Gesundheit Ihrer Katze während der Genesung und danach bestmöglich unterstützen:
  • Wenn ihr Medikamente verschrieben worden sind, verabreichen Sie diese genau nach Vorschrift.
  • Wenn der Katze eine Diät verschrieben wurde, die den Säuregrad (pH-Wert) des Urins reguliert, verabreichen Sie diese genau nach Vorschrift. Geben Sie Ihrer Katze keine Zwischenmahlzeiten.
  • Stellen Sie an mehreren Plätzen in der Wohnung frisches Trinkwasser hin. Das „verführt“ manche Katzen zum häufigeren Trinken.
  • Einige Katzen mögen nur fließendes Wasser. Lassen Sie hin und wieder wenig Wasser aus dem Wasserhahn laufen. Vielleicht motiviert das Ihre Katze zu trinken.
  • Wenn sie operiert werden muß, um den freien Urinlauf wiederherzustellen, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes zur Pflege der Operationswunde.
  • Sorgen Sie für eine saubere Katzentoilette. Reinigen Sie die Kiste täglich.
  • Regen Sie Ihre Katze zu Bewegung an: Spielen Sie viel mit ihr."
http://www.mypetstop.com/

Ich habe oft gelesen, dass ausschließliche Nassfütterung eine gute Prophylaxe ist. Das Nassfutter kann noch zusätzlich mit Wasser angereichert werden, damit die Blase stets gut durchgespült wird.

Den pH-Wert kann man auch zuhause regelmäßig ermitteln (ist eine gute Möglichkeit immer wieder zu schauen, ob der Urin auch sauer genug ist). Dafür gibt es Teststreifen und Sticks in der Apotheke.

Oftmals erhöhen Trinkbrunnen die Bereitschaft zu trinken. Dafür gibt es Geräte im Zoofachhandel (Online-Shops) wie beispielsweise den fresh flow, andere haben einen Zimmerbrunnen stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
04.03.2005
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Artikel: Struvitsteine . Dort wird jeder fündig!

sannchen74

Registriert seit
15.07.2003
Beiträge
577
Gefällt mir
0
Hallo Wibke,

danke für die ausführliche Zusammenfassung!

Vielleicht kannst Du noch hinzufügen, dass das Diätfutter wie ein Medikament behandelt wird und somit nur beim TA bzw. mit Rezept zu kaufen ist.

Grüße,
 

Grizzly

Gast
Hallo Wibke,

ich habe mit dieser Problematik GsD noch nicht zu tun gehabt, finde es aber toll, nun mal eine gesammelte Info als Überblick zu haben.
Habe sie direkt in meinen Abonnements verewigt.
 

sannchen74

Registriert seit
15.07.2003
Beiträge
577
Gefällt mir
0
Ist wirklich super, die Zusammenfassung, danke! ::knuddel
 

sandblume

Gast
empfohlene Nahrung bei Struvitstein

Hallo,
Meiner Katze Maja wurde vor einigen Wochen ein großer (8 x 4 mm) Struvitstein entfernt. Auch mir wurde gesagt, dass die Spezialnahrung hierfür nur beim Tierarzt erhätlich ist. Da ich es problematisch finde, die Katzen getrennt zu füttern, andererseits aber eine Diätnahrung für 4 Katzen zu teuer finde, habe ich mich schlau gemacht und doch noch geeignetes Futter in großen Tiermärkten (Super Pet, Jumbo Markt) gefunden. Außerdem gibt es von Schmusy Katzenfutter, welches den Katzen schmeckt und auch für diese Krankheit empfohlen wird, obwohl es keine Spezialnahrung (Diätnahrung) ist. Folgende Angaben habe ich direkt aus der Internetseite von www.zoobi.de herauskopiert:

Schmusy Fleisch 400g Feine Fleischmahlzeit in Jelly Sie erhalten 4 x 400g (3,55 € - 0,22 €/100g) in der Geschmacksrichtung Ihrer Wahl - Reine Fleischmahlzeit als Vollnahrung
- Wenig Magnesium beugt Struvitsteinbildung vor
- Ohne Zusatz von Getreide und Soja
- Mit Vitamin-/Mineralzusätzen

Zusammensetzung:
In der jeweiligen Sorte: Rind (min. 15%), Huhn (min. 30%), Kaninchen (min. 10%), Lamm (min. 10%), Truthahn (min. 10%), Mineralstoffe, - nur 0,02% Magnesium

Analyse:
Rohprotein 12%, Rohfett 5,5%, Rohasche 1,5%, Rohfaser 0,5%, Feuchtigkeit 78%

Gibt es auch als Fisch und wird sehr gerne von meinen Katzen gefressen.

Gruß Sandra
 

engelsstaub

Registriert seit
09.05.2003
Beiträge
6.268
Gefällt mir
1
Hat es harnansäuernde Eigenschaften? Kann es nachgewiesen prophylaktisch eingesetzt werden?
Was sind die Quellen um diese These zu unterstützen, dass Schmusy-NaFu gegeben werden kann?
Dass gerade Nassfutter gegeben werden soll ist bekannt...doch bedarf es zumeist zusätzlich einer Ansäuerung.
Es gibt ähnliches Futter von Kattovit. Doch das hatte bei Tarzan nicht ausreichend etwas gebracht. Leider.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bina80

Registriert seit
19.05.2005
Beiträge
31
Gefällt mir
0
Hallo zusammen!

Bin ziemlich neu bei Euch und hoffe, dass ich jetzt richtig bin.
Mein Kater Nero hat vor einem Monat auch Struvitkristalle gehabt. Es war eine ziemlich lange Geschichte unter anderem mit zwei Wochen stationärer Aufenthalt in der Tierklinik. Er bekommt seit dem das Futter Royal Canin "Urinary". Wenn diese Diätphase zu Ende ist würde ich gerne das Essen etwas umstellen, da ich zwei Katzen habe und es sehr schwer ist sie unterschiedlich zu füttern. Außerdem läßt mein Kater oft das Essen stehen, vielleicht zu wenig Abwechslung. Ich habe jetzt aber etwas Angst, wenn ich das Essen umstelle irgendetwas falsch mache.
Auf welche Zusätze muß ich genau aufpassen? Gibt es da Richtlinien? Darf jeder auf die Verpackung schreiben, dass es die Harnwege unterstützt? Ich habe schon diverse Futtersorten auf ihre Zusammensetzen geschaut und werde einfach nicht schlau daraus.
Diese Paste, die man ins Essen tut, ist die gut?
Ich möchte nur das Richtige tun für meinen Kater und bin deshalb etwas unsicher.
Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank
Gruß
Bina
 

engelsstaub

Registriert seit
09.05.2003
Beiträge
6.268
Gefällt mir
1
Hallo Bina!

Einfach ein Futter aus dem Handel würde ich nicht nehmen. Das Futter, welches Du verfütterst, (das RC urinary) ist als Medikament anzusehen und wird aus gutem Grund in der Tierarztpraxis oder bei medizinischen Onlineshops verkauft.
Du kannst sowohl die Uro-Pet-Paste geben, als auch die Astorin FLUTD-Aid Tabletten. Dann braucht er kein Diätfutter.
Tarzan hatte sehr stark Last mit Entzündungen und Struvitsteinen. Jetzt bekommt er die Tabletten und "normales Futter".
Wichtig ist ein hoher Fleischanteil im Futter (für einen sauren Urin) und ein ausgewogener Phosophor-Magnesiumgehalt. Ich schaue zB. immer nach Futter, wo der Magnesiumanteil bis 0,07 angegeben ist.
 

Bina80

Registriert seit
19.05.2005
Beiträge
31
Gefällt mir
0
Hallo Engelsstaub!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Macht das was aus wenn Josie etwas von der Paste ißt ?
Meine zwei Katzen teilen sich nämlich alles. Sie tricksen mich total aus. Nicht das diese Tabletten oder die Paste meiner Twinity was ausmachen.
Was hälst du von dem Katovittfutter?

Gruß
Bina
 

engelsstaub

Registriert seit
09.05.2003
Beiträge
6.268
Gefällt mir
1
Ich gebe Josie nichts davon. Weder das Diätfutter noch die Paste. Sie mag die Paste aber auch nicht.
Josies Urin ist völlig in Ordnung und ich möchte nicht das Risiko eingehen ihr einen zu sauren Urin "zu verschaffen" ---> Gefahr von Calciumoxalatsteinen.
Kattovit ist ein recht gutes Futter, aber ich vertraue allein diesem Produkt nicht. Tarzan hatte es auch bekommen (ohne zusätzliche Präparate) und die Struvitsteine waren fix wieder da.
 

Bina80

Registriert seit
19.05.2005
Beiträge
31
Gefällt mir
0
Vielen Dank, für deine tolle Hilfe.
So werde ich die Futterumstellung sicherlich gut meistern.
Ich werde das mit der Paste mal probieren und vielleicht in zeitlichen Abständen einen Urintest machen lassen. Ich Rede aber vorher nochmal mit meinem Tierarzt.
Das kleine Problem mit dem Futter ist bei mir nur, dass sich meine zwei Stubentieger so lieben, das sie mich austricksen um das Futter zu teilen.

Ganz lieben Gruß
von Bina

P.S.Du hast eine sehr schöne Internetseite und deine Geschichte über Tarzan hat mich sehr berührd. Wünsche Euch von ganzem Herzen alles Liebe. :p
 

engelsstaub

Registriert seit
09.05.2003
Beiträge
6.268
Gefällt mir
1
Danke, Bina. :-)

Wenn sich die beiden das Futter teilen, würde ich es mit der Paste oder den Tabletten versuchen. Die Paste kann man auch direkt ins Mäulchen geben, so dass die andere Katze davon nichts bekommt. Ihr kann man alternativ ein anderes "Leckerchen" anbieten.
Ich habe Urinsticks zuhause und teste den pH-Wert von Tarzans Urin selbst zwischendurch. Wenn da etwas nicht in Ordnung ist, gebe ich sofort eine Urinprobe ab. Das ist eine recht gute Kontrolle.
Ich hoffe, dass Du eine optimale Lösung findest und sende einen Streichler an Deine Fellnasen.

Alles Liebe!
 

Bina80

Registriert seit
19.05.2005
Beiträge
31
Gefällt mir
0
Hallo Engelsstaub!

Durch deine lieben Hilfe auf jeden Fall. :p
Wollte nochmal nachfragen, wie bekommt man diese Urinsticks?


Viele Grüße zum Ruhrpott
Bina
 
Zuletzt bearbeitet:

Faile

Registriert seit
01.10.2003
Beiträge
241
Gefällt mir
0
Danke für den Artikel. :) Ich hab nur eine dumme Frage: Wie komme ich an eine Urinprobe vom Kater? BzW. Wie macht ihr das?
 

Bina80

Registriert seit
19.05.2005
Beiträge
31
Gefällt mir
0
Hallo Faile!

Das ist doch keine dumme Frage.
Ich räume das Katzenstreu aus dem Katzenklo, putze es und warte dann ab bis mein Kater geht. Er geht immer morgens auf s Klo bevor ich arbeiten gehe, so macht er mir das ziemlich leicht.
Dann ziehe ich mit einer Spritze den Urin auf und bringe ihn gleich zum Tierarzt.
Aber es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten.

Gruß
Bina
 

Tati

Gast
So ein mist!!! Schuldigung!!!


Miserable Begrüssung!! tut mir leid! :oops:

Nun hatte ich hier die halbe Krankengeschichte meiner Katze rezählt und mich gar nich angemeldet und nu is alles futsch!!

Neulings-Pech!! *heul!*:cry:

*seufz* also hallo erstmal! ich bin neu hier reingeplumst und gerade leicht entnervt, weil ich feststellen mußte, daß mir diverse TÄ nicht halb soviel erzählt haben, wie in diesem Beitrag oben steht... :evil:

Also lass ich die Krankengeschichte jetzt weg und wollte nämlich fragen, ob es diese Paste auch im handel gibt oder nur beim TA?

Meine Süsse hat nämlich heute wieder nur "striktly Urinary" verordnet bekommen und wir laborieren da jetzt schon so lange rum, dass ich langsam irre werd und es nicht mehr sehen kann, wie die Arme alle paar Wochen nur noch ins Klo hüpft....

Weitere Ratschläge werden also liebend gerne angenommen von mir!!

Danke schon mal!
Das mit dem ph-WErt prüfen und auch die 0,07% Magnesium hat mir noch nie einer gesagt von den tollen TÄ!

Ich bin echt sauer!
Sorry, da könnt ihr ja gar nix für!!

Was für ein Einstand!!

LG, Tati
 

engelsstaub

Registriert seit
09.05.2003
Beiträge
6.268
Gefällt mir
1
Hallo Tati!

Den Großteil über Struvitsteine habe ich auch entweder hier gelesen oder selbst recherchiert. Das Pech mit den Tierärzten ist leider oft gegeben. Informationen entweder schlecht oder falsch...gibt natürlich auch Perlen darunter.

Die Paste sowie die Tabletten gibt es nur beim Tierarzt. Vielleicht fragst Du gezielt einfach mal danach.
 

rola

Registriert seit
01.08.2005
Beiträge
790
Gefällt mir
0
hallo,
meine Paula ist auch mit Struvitsteine geplagt. Als sich das Problem akut zeigte, musste sie eine Blasenspülung bekommen. Das ist jetzt ca.3 Jahre her.
Seit der Zeit bekommt sie täglich Uropetpaste, die sie gerne nimmt. Zusätzlich füttere ich täglich auf Anraten meines TA auch Rindfleisch, das den Urin zusätzlich ansäuern soll.
Ich messe mit den Papierstreifen den PH Wert und freu mich jedes Mal, dass wir die Sache offensichtlich im Griff haben.

Viele Grüsse
Rola
 

Tati

Gast
hallo Ihr Lieben!


Ich bin wirklich froh ein paar Leute gefunden zu haben, mit denen man sich mal austauschen kann!

Nächsten Di habe ich den nächsten Termin, dann werde ich nach der Paste fragen. Hoffentlich ist mein TA dann wieder da, er wird nämlich zur Zeit vertreten. Er ist etwas kauzig und manchmal engstirnig (speziell was Futter angeht), aber eigentlich neuem dennoch aufgeschlossen und eben sehr erfahren.

Dennoch ärgert es mich sehr, dass man nun auch schon bei den Katzen sich auf eigentlich nichts verlassen kann! Die armen Tiere können sich ja nun wirlich nicht selber helfen!
Dass man bei den Menschenärzten am besten schon vorher weiß, was man hat und wie man behandelt werden will, hab ich mich ja schon dran gewöhnt, aber bei meinen Katzen bin ich echt doppelt hilflos!
Also muß ich das wohl auch ein wenig selber in die Hand nehmen, wie es scheint... *seufz*

Vielen Dank jedenfalls, nun bin ich doch schon viel klüger als noch heute morgen.. ;-)

Lieben Gruß, Tati
 
Thema:

Artikel: Struvitsteine

Artikel: Struvitsteine - Ähnliche Themen

  • Artikel: Diäten zur Nierenschonung

    Artikel: Diäten zur Nierenschonung: Hallo zusammen, in der aktuellen Ausgabe "Geliebte Katze Nr. 8 August 2004" ist ein klasse Bericht von Tierärztin Barbara Welsch zum Thema "Diät...
  • Artikel: Nierenprobleme

    Artikel: Nierenprobleme: Hallo zusammen ! Folgender Artikel ist in der Zeitschrift "Geliebte Katze" - Ausgabe Januar 2004 abgedruckt. Geschrieben wurde er von Frau Dr...
  • Kater hat Struvitsteine und frisst das neue Futter nicht.

    Kater hat Struvitsteine und frisst das neue Futter nicht.: Hallo, Ich bin ganz neu hier und suche schon seit einiger Zeit hier nach einem ähnlichen Fall, bin aber nicht fündig geworden. Ich brauche...
  • struvitsteine..hilfe Neuling braucht Rat

    struvitsteine..hilfe Neuling braucht Rat: meine Katze 2,5 Jahre alt hatte vor 3 Wochen eine Blasenenentzündung. sie wurde mit Antibiotikum und Schmerzmittel behandelt hat auch geholfen...
  • Blasenentzündung und Struvitsteine

    Blasenentzündung und Struvitsteine: Hallo Leute, ich bin gerade richtig am verzweifeln... Bei meinem Mefi wurde am Mittwoch eine Blasenentzündung und Struvitsteine festgestellt...
  • Ähnliche Themen
  • Artikel: Diäten zur Nierenschonung

    Artikel: Diäten zur Nierenschonung: Hallo zusammen, in der aktuellen Ausgabe "Geliebte Katze Nr. 8 August 2004" ist ein klasse Bericht von Tierärztin Barbara Welsch zum Thema "Diät...
  • Artikel: Nierenprobleme

    Artikel: Nierenprobleme: Hallo zusammen ! Folgender Artikel ist in der Zeitschrift "Geliebte Katze" - Ausgabe Januar 2004 abgedruckt. Geschrieben wurde er von Frau Dr...
  • Kater hat Struvitsteine und frisst das neue Futter nicht.

    Kater hat Struvitsteine und frisst das neue Futter nicht.: Hallo, Ich bin ganz neu hier und suche schon seit einiger Zeit hier nach einem ähnlichen Fall, bin aber nicht fündig geworden. Ich brauche...
  • struvitsteine..hilfe Neuling braucht Rat

    struvitsteine..hilfe Neuling braucht Rat: meine Katze 2,5 Jahre alt hatte vor 3 Wochen eine Blasenenentzündung. sie wurde mit Antibiotikum und Schmerzmittel behandelt hat auch geholfen...
  • Blasenentzündung und Struvitsteine

    Blasenentzündung und Struvitsteine: Hallo Leute, ich bin gerade richtig am verzweifeln... Bei meinem Mefi wurde am Mittwoch eine Blasenentzündung und Struvitsteine festgestellt...
  • Schlagworte

    struvitstein

    ,

    struvitsteine katze

    ,

    struvitsteine magnesium

    ,
    struvitsteine katze ultraschall
    , katzen paste steine, uro-pet salbe, was sind struvitsteine, struvitsteine kaninchen, ^katze kotzt urinary, , rv18bei katzen, astorin flutd 30 dauerhaft, kann man struvitsteine bei katzen auch ohne urinuntersuchung feststellen, struvitsteine akut, katzen harnkristalle hoömopathische behandlung
    Top Unten