Danke für eure Antworten. Also die Giardien Probe letzte Woche war negativ. Wir waren alle sehr froh, doch zwei Tage später war wieder Blut und Schleim im Kot, daraufhin habe ich die Ärztin angerufen und sie sagte die Katzen hätten sich wohl wieder neu an der Umgebung angesteckt (meine Schuld?) und wir sollen noch mal 7 Tage Metro geben dann müsse der Spuck weg sein. Der Kot sieht wieder besser aus (wegen den Metro denk ich). Also ich gebe den beiden Dr. Wolz Darmflora (jeder ca. 1 Messerspitze, wohl eher etwas mehr ins Futter, 1x täglich) ist doch ok von der Dosierung? würdet ihr mir noch zu Immustim K raten oder etwas anderes? Ne, ich kann auch nicht mehr. Hab gestern nach der Arbeit noch zwei Stunden geputzt, aber was ist mit Couch und allem Schnick und Schnack. Ich weiß nicht was ich mach wenn die Biester nicht weggehen diese Woche. Donnerstag letzte Metro Gabe.
Morgen Sunny
atme bitte erstmal tief durch. Wir hatten 6 Monate Giardien und ich kann nachvollziehen, was du gerade durchmachst. Das Kotproben negativ sind trotz noch vorhandenem Befall ist gar nicht mal so selten und hängt mit dem Lebenszyklus der Giardien zusammen. Dass sie sich in der Umgebung angesteckt haben sollen, ja kann sein und nein alle Giardien erwischst du nie, das geht gar nicht.
So was du noch machen kannst: Spartrix (Wirkstoff Carnidazol) und Zylexis haben hier im Forum die höchsten und schnellsten Erfolge erziehlt.
Spartirx gibst du in Tabletten (2 pro Kg Katze), bei mir waren es 5 Tage.
Zylexis ist teuer (ca. 120,--€ pro Katze), wird gespritzt und zwar 5 mal alle zwei Tage. Die im Zylexis entghaltenen toten Kuhpocken rütteln das Immunsystem auf und das wiedrum beseitigt die Giardien.
Medikamente können auch bei Giardien nur unterstützend wirken, das Immunsystem muss mitarbeiten, tut es das nicht oder zu wenig, gehen die Giardien nicht weg. Zylexis hilft von daher sehr gut.
ImmuStim K: Ich bin ein absoluter Befürworter davon. Bei meinen beiden hat es geholfen, ich habe es bis letzte Woche noch gegeben, obwohl wir seit dem 26.06. offiziel Giardienfrei sind.
Evtl Dr. Wolz ersetzen duch ein anders Aufbaumittel, bei nicht allen Katzen schlägt Dr. Wolz gut an.
So schau mal da (ja ich mach den Thread noch fertig, versprochen ich komm einfach nicht dazu

):
Immunsystem aufbauen:
Nux Vomica hommacord ad us. vet: 5ml Ampullen (Injektionslösung, kann auch oral gegeben werden), auf homoöpathischer Basis. Bekommt jeder in der Apotheke. Dosierung: 3x 7Tropfen pro Tag zum Futter. Nux Vomica unterstützt den Darm, kann dauerhaft gegeben werden. Bitte auf keinen Fall Nux Vomica für Menschen geben, der darin enthaltene Alkohol ist schädlich für unsere Katzen.
Dr. Wolz Darmflora Plus: Ein weißes Pulver, von dem 2x täglich eine Messerspitze ins Futter gegeben wird, oder ca. ein ¾ Meßlöffel zum Aufbau der Darmflora. Bekommt man ebenfalls in der Apotheke. Die Aufbewahrung ist ein bisschen mühselig, es muss dunkel und im Kühlschrank stehen. Nicht alle Katzen vertragen Dr. Wolz gut, bei einigen ist es zu Durchfällen gekommen.
Natura Darmflora Plus: Gibt es als Pulver in der Dose oder in Portionsbeuteln zum Aufbau der Darmflora im Reformhaus. Die Stoffwechselproduktion der enthaltenen Bakterien unterstützen den Aufbau der Darmflora. Die Verträglichkeit bei den Katzen im Forum war bisher gut, da es z.B. Lactose- und Glutenfrei ist.
Jaaa, Kokosöl: der Legende nach mögen Giardien kein Kokosöl. Durch die Beigabe davon können sich Giardien angeblich schlechter an der Darmwand festsetzen und sind somit leichter zu bekämpfen. Bei einigen hat es wohl Erfolg gezeigt, aber die Skepsis ist geblieben. Einen Versuch ist es wert, vorausgesetzt, die Katze mag es. Holen kann man es sich in fast jeden Asialaden oder unter http://www.medison.org/ bestellen. Aufpassen, nicht zuviel geben (max. alle zwei Tage einen Teelöffel) sonst kann es zu Verstopfungen kommen.
Petvital Darmgel: Reguliert und stabilisiert die Darmflora. Durch den Zusatzstoff Enterococcus faecium (milchsäurebildender Keim) wird die Darmschleimhaut besiedelt, so dass Schadkeime nicht mehr in der Lage sind, sich an den Darmzotten anzuheften. (http://62.75.219.46/shop2/?user=cats...roid=580&sid=g) Dosierung: TA fragen, bzw. Beipackzettel.
Lactogel Pet: Wie der Name schon sagt, ein Gel. Theoretisch soll es wohl gut anschlagen und den Aufbau der Darmflora unterstützen. Praktisch schmeckt es wohl richtig furchtbar und ist schwer in die Katze zu bekommen. Hier ist wieder das Problem, dass es nur ein oder zwei getestet haben, von daher schwer zu sagen, ob jede Katze so angewidert darauf reagiert.
Darmflora: Enteroferment: Ein Pulver, das man beim TA oder in der Apotheke bekommt und das direkt ins Futter geben wird. Es handelt sich hierbei um ein so genanntes Probiotium, dass lebende Milchsäurebakterien enthält, die dazu beitragen die Darmflora wieder zu stabilisieren und aufzubauen. Das soll dann den Giardien entgegenwirken, sodass sie sich nicht mehr so gut an der Darmwand anheften können. Verträglichkeit ist auch hier gut. Dosierung: TA fragen, bzw. Beipackzettel.
Bactisel:
in Pulverform. Wird nicht gern von jeder Katze gefressen. Aufgrund der darin enthaltenen Lactose der Katze nicht mehr als 6g am Tag geben, eher weniger, einfach eine Messerspitze ins Futter mischen. Auch hier können empfindliche Katzen aufgrund der Lactose mit Durchfall reagieren.
Bene Bac: Ich glaube, das war das einzige Pulver/Gel zum Darmaufbau, dass von jedem, der es benutzt hat, ein großes Plus bekommen hat. Es soll sehr gut verträglich, schnell wirkend und relativ gut an (in) die Katze zu bringen sein. Näheres unter: https://ssl.kundenserver.de/www.prem...FQREZwod5HO8jQ . Nicht wundern, da steht für Vögel und Co. Es wird aber auch bei Katzen zur Stabilisierung der Darmflora angewendet.
Wir werden immer wieder gefragt, ob man den Katzen nicht einfach auch Joghurt, Quark, Actimel etc. zur Darmunterstützung geben kann.
Prinzipiell ist es einen Versuch wert, bedingt durch die Giardien/Lactoseintolleranz/schlechter Zustand von Magen/Darm kann aber es leicht zu Durchfall kommen und alles nur noch schlimmer machen. Wer es versuchen möchte: Gute Erfahrungen wurden mit z.B. Nestle LC1 (1-2 Teelöffel am Tag) gemacht. Bitte darauf achten, dass die Joghurts naturbelassen sind.
Abraten möchten wir von Yakult, Actimel etc. aufgrund des darin enthaltenen Zuckers oder Süßstoff. Diese Inhaltsstoffe, sind für unsere kleinen Fellkugeln alles andere als gut.
Mucosa compositum: Heel (homöopatisch)
Zur Anregung der körpereigenen Abwehr bei Schleimhauterkrankungen und -katarrhen verschiedener Art und Lokalisation, z.B. im Verdauungstrakt mit und ohne Ulkus. Auch zum Wiederaufbau der Schleimhaut...
DarmConditioner: SEUREN: Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei, Lactobacillus salivarius, Bifidobacterium lactis in einer Basis von FOS (fructo-oligo-saccharide), Lactococcus lactis, Enterococcus faecium. Eine Kapsel enthält mindestens 1 Mrd. Keime/gramm. Hypoallergen!
http://www.seuren-gesundheitsprodukt...nditioner.html
Hylak plus acidophilus: Tropfen (begleitend), enthält wässriges Substrat der Stoffwechselprodukte von Lactobacillus helveticus und Lactobacillus acidophilus
Evinno-Vital Darmgel: (enthält Enterococcus faecium) http://www.veritas-tiernahrung.de/cg...105&category=0
Ponsocol: enthält als Wirkstoff lebende Bakterien des Stammes Escherichia coli Stamm Nissle 1917 (ist eigentlich für neugeborene Kälber, es gibt aber auch schon gute Resultate bei Katzen die gegen e-colis ankämpfen mussten)
Pro Symbioflor: http://www.symbiopharm.de/produkte_symbioflor.php
SymbioPet: http://www.symbiopharm.de/produkte_symbiopet.php
Cetalac: (Tabletten, werden von Katzen wohl gerne genommen) Enthält: Enterococcus faecium DSM 10663 / NCIMB 10415 (milchsäurebindendes Bakterium), Lecithin, Cholin. Getrocknete Hefe, Lactose, Soyamehl, Kartoffelmehl.
Senkt den pH-Wert im Darm, stabilisiert die physiologische Darmflora und fördert deren Regeneration." http://www-vetpharm.uzh.ch/reloader....M?inhalt_c.htm
Viele von uns haben im Laufe ihrer Giardienlaufbahn sehr gute Erfahrungen mit Mitteln gegen den Durchfall gemacht. Selbst wenn die Giardien noch da waren, konnte so der DF zumindest ein wenig eingedickt oder sogar vollkommen behoben werden. Einerseits ist es gut für die Katze, aber auch für den Dosi, der dann zumindest kurzfristig aufatmen kann
Diarrheel: Heel (homöopatisch) bei akutem und chronischen DF, Gastroenteritis
Okoubaka: bei akuten Magen-Darm-Störungen, Durchfall, Ernährungsumstellung, Brechreiz, Übelkeit
Stullmisan: in Pulverform beim TA erhältlich. Es handelt sich hierbei um ein Pflanzenpräparat mit Spurenelementen. Es schlägt gut gegen den Durchfall an und zeigt schnell Wirkung.
Perenterol: Das hier beliebteste Mittel gegen Durchfall. Was sollte ich dazu noch sagen. Es wirkt sehr gut und schnell, wird im Allgemeinen gut vertragen und lässt sich mal mehr mal weniger gut verabreichen. Zur Not muss man es ein bisschen verpacken. Zu kaufen in der Apotheke oder im Online-Shop. Für Katzen bitte die 50mg-Kapseln nehmen, 250mg ist zu viel.
Heilerde: http://de.wikipedia.org/wiki/Heilerde, bekommt ihr in der Apotheke oder im Internet. Heilerde bindet unter anderem Bakteriengift, aber auch andere (Schad)-Stoffe/Stoffwechselprodukte und nimmt sie mit aus dem Körper nach draußen. Außerdem wirkt sie neutralisierend auf die Magensäure und gibt dem Körper wichtige Mneralien zurück, die durch den Durchfall verloren gehen. Laut dem hersteller „Luvos“ ist bei Nierenerkrankungen Vorsicht geboten.
Dystikum: Ist extra gegen Durchfall bei Tieren. Wirkstoff: Huminsäure, Antidiarrhoikum, Diätikum mit entzündungshemmender Wirkung, adsorptiver, adstringierender, antibakterieller und viruzider Wirkung.
Almazyme K
- zur Regulation der Verdauung
- zur Prohylaxe von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Durchfall
- bei Verdauungsschwächen beim älteren Tier
- bei Futterunverträglichkeiten und -umstellungen
- zur Erhöhung der Nährstoffauswertung
- bei krankheitsbedingter verminderter Enzymeigensynthese
(Gabe: 2 - 4 Wochen)
Plantaferm KT
zur Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms z.B. bei und nach akuten Durchfall
Zusammensetzung und Inhaltsstoffe:
Traubenzucker 35%, Molkepulver, Reisquellmehl, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Hefe, Natriumformiat, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Calciumkarbonat, Magnesiumchlorid
Vitamin A 100.000 i.E., Vitamin D3 2.500 i.E., Vitamin E 100 mg, Vitamin C 250 mg, Vitamin B1 10 mg, Vitamin B2 25 mg, Vitamin B6 10 mg, Vitamin B12 50 mcg, Folsäure 2,5 mg, Vitamin K3 20 mg, Eisen 78 mg, Kupfer 8 mg, Mangan 30 mg, Zink 40 mg, Jod 0,6 mg, Kobalt 0,4 mg, Selen 0,15 mg, Kieselgur 50.000 mg, Bentonit-Montmorillonit 40.000 mg, Aromastoffe 54.000 mg, Bacillus cereus var. toyoi NCIMB 40112/CNCM/-1012 0,4x1010 KBE
Omnipet Lactovex forte: zur Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms
http://www.optimera.ch/sites/Pdfs/LaktovexForte.pdf
Omniflora: Novartis, Hefekapseln (Saccharomyces boulardii)
http://www.novartis-consumerhealth.d...led.php3?id=61
Enterogelan: (Antidiarrhoikum), Dextrose Monohydrat, Mucopolysaccharide, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumhydroxid.
http://www.virbac.de/tierhalter/prod...?ProduktID=220
Ergänzungfuttersmittel zur Unterstützung des Darms bei Giardienbefall:
Diarsanyl: Paste. Diät-Ergänzungsfuttermittel. Enthält vorwiegend Elektrolyte und leicht assimilierbare Kohlenhydrate. http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader....M?inhalt_c.htm
Serimmun PET: Paste, ebenfalls ein Diät-Ergänzungsfuttermittel und ebenfalls gut einzusetzen bei Resorptionsstörungen im Darm, wie es bei Giardien der Fall ist. Es unterstützt die Darmschleimhaut. Diese Mittel wird im Forum viel verwendet und findet guten Anklang.
Enteric: Pulverform. Ergänzungsfuttermittel für Katzen und Hunde bei Durchfall. Im Forum hört man eher selten davon, die meisten greifen auf Serimmun PET zurück. Von daher ist eine Bewertung schwer. Die Wenigen, die es geben, berichten aber positiv von der Wirkung
4.2Wie das Immunsystem stärken?
Zylexis (s. 3.1)
Coenzyme compositum: (homöopathisch) zur Anregung des Stoffwechsels und der Abwehrkräfte
Engystol: erhältlich in der Apotheke als Injektionslösung (kann oral gegeben werden) oder Tabletten. Wird allerdings in erster Linie bei Erkältungen empfohlen.
Ebenfalls ein homoöpathisches Medikament mit guter Wirkung, das nach Aussage meines Homoöpathen nicht länger als 14 Tage gegeben werden sollte. Es folgt eine Pause von 3-7 Tagen, danach kann man erneut mit der Gabe beginnen.
Die Eingabe erfolgt über das Futter. Die Tabletten zerkleinert oder die Tropfen einfach unters Futter mischen. Die meisten Katzen fressen es ohne Probleme.
Dosierung: Injektionslösung 3x 7 Tropfen täglich, Tabletten: morgens und abends eine Tablette.
ImmuStim K: Breitbandmedikament in Tablettenform. Erhältlich im Internet oder beim TA. Die Tabletten (eine am Tag) werden gerne gefressen, riechen ein bisschen nach Käse und schmecken wohl sehr gut. Auch hier sind wir von de Wirkung überzeugt.
Echinacea: Nur als Injektionslösung (kann oral gegeben werden) verabreichen, erhältlich beim TA oder in der Apotheke. Kann über das Futter verabreicht werden. Der Nachteil bei Echinacea ist, dass es das Immunsystem zuerst runter- und dann wieder rauffährt. Ob dies ausgerechnet bei Giardien wünschenswert ist, muss jeder selbst entscheiden. Aber auch hier zeigt sich eine gute Wirkung, nachdem das Immunsystem wieder raufgefahren wurde.
Wird, wie auch Engystol, eher bei Erkältungen verschrieben.
Propolis: (zählt zu den natürlichen Antibiotika) Kommt aus dem Bereich der Homoöpathie. Es handelt sich hierbei um Kitharz, das von Bienen für den Bienenstock hergestellt wird, s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Propolis. Dieses Harz enthält hochwirksame Inhaltsstoffe gegen Krankheitserreger, die das Immunsystem unterstützen, die Giardien zu besiegen.
Kopf hoch
Liebe Grüße
Jodie